Caritas-Pflegestation Eitorf-Hennef
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Pflegestation Eitorf-Hennef bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für Senioren, pflegebedürftige Menschen und deren Familien. Schwerpunkte liegen auf individueller Pflege, Beratung und Begleitung in der letzten Lebensphase sowie sozialpädagogischer Familienhilfe. Neben der Pflege werden vielfältige soziale Beratungsangebote wie Migrationsberatung, Suchtberatung und Allgemeine Sozialberatung angeboten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Klientinnen und Klienten zu verbessern und deren Selbstständigkeit im gewohnten Umfeld zu erhalten. Der Pflegedienst integriert verschiedene Hilfen und Angebote, darunter Wohnraumsicherung, Notschlafstellen und spezifische Unterstützungsmaßnahmen für besonders betroffene Gruppen. Ehrenamtliches Engagement und eine enge Kooperation mit sozialen Einrichtungen sind ebenfalls Teil des Leistungsspektrums. Durch eine ganzheitliche Versorgung unterstützt die Caritas-Pflegestation die Betroffenen und ihre Angehörigen fachkundig und einfühlsam.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle und ganzheitliche Pflege
Fachkundige Pflege mit Fokus auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen, um Lebensqualität und Selbstständigkeit zu fördern.
Umfassende soziale Beratungsangebote
Beratung in den Bereichen Migration, Sucht, Familie und soziale Sicherheit für alle Betroffenen.
Integration von Ehrenamt und sozialer Unterstützung
Engagement im Ehrenamt und Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen ermöglichen ergänzende Hilfeleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Pflegestation Eitorf-Hennef liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mitarbeiter sind größtenteils sehr freundlich, kompetent und sehr bemüht, stehen aber unter großem Druck, was man als Patient auch merkt. Sehr zu bemängeln ist die mangelnde Fl...
Mitarbeiter sind größtenteils sehr freundlich, kompetent und sehr bemüht, stehen aber unter großem Druck, was man als Patient auch merkt. Sehr zu bemängeln ist die mangelnde Flexibilität von der Leitung her, Wünsche des Patienten, der ja schließlich Kunde ist, werden meistens nicht berücksichtigt oder unfreundlich abgetan. Das geht gar nicht. Daher leider nur bedingt zu empfehlen.
Ein unglaublich nettes und kompetentes Team. Großartige Menschen machen einen großartigen Job. Absolut empfehlenswert. Wenn wir könnten, dann würden wir mehr Sternchen vergeben....
Ein unglaublich nettes und kompetentes Team. Großartige Menschen machen einen großartigen Job. Absolut empfehlenswert. Wenn wir könnten, dann würden wir mehr Sternchen vergeben. Vielen Dank.
Frau Jansen ist klasse!
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst medizinische Versorgung, Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilitätshilfen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten, um Klienten zu Hause bestmöglich zu betreuen.
Der Pflegedienst bietet eine einfühlsame Versorgung und Begleitung mit Versorgungsplanung, um Würde und Komfort in der letzten Lebensphase zu gewährleisten.
Verfügbare Beratungsangebote umfassen Migrationsberatung, Suchtberatung, Krebsberatung, allgemeine Sozialberatung sowie Unterstützung für Familien und Kinder.
Der Pflegedienst vermittelt und koordiniert ehrenamtliche Helfer, die ergänzende soziale Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen leisten.
Die Migrationsberatung richtet sich an neu zugewanderte EU-Bürger und unterstützt bei Integration, sozialen Leistungen und rechtlichen Fragen.