Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Pflegestation Nettetal bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für ältere und kranke Menschen im Raum Nettetal. Mit vielseitigen Leistungen wie Grund- und Behandlungspflege sowie individueller Begleitung unterstützt der Dienst Pflegebedürftige in ihrem häuslichen Umfeld. Besondere Schwerpunkte liegen auf Mobilitätsförderung und digitaler Teilhabe älterer Menschen, um deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzend zu den pflegerischen Angeboten werden soziale Aktivitäten und Trauerbegleitung angeboten, um Angehörige und Pflegebedürftige ganzheitlich zu stärken. Ehrenamtliche unterstützten durch innovative Mobilitätsprojekte wie Fahrdienste mit Rikschas, die Senioren mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Die Caritas Pflegestation Nettetal steht für kompetente Beratung und fachkundige, einfühlsame Pflege, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. Sie fördert durch kontinuierliche Weiterbildung auch die Entwicklung ihres Pflegepersonals und setzt auf soziale Integration sowie moderne Pflegekonzepte, um Menschen im Alter oder bei Krankheit bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.
Förderung der Mobilität
Einsatz von kostenfreien Fahrdiensten mit Rikschas, um bewegliche Teilhabe zu ermöglichen.
Soziale Begleitung und Trauerarbeit
Angebote zur Trauerbegleitung und sozialer Unterstützung für Patienten und Angehörige.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Mobilitätsförderung, soziale Betreuung, digitale Teilhabe, Trauerbegleitung sowie Beratung zur Pflege und Hilfsmitteln.
Durch einen kostenfreien Fahrdienst mit Rikschas, der Senioren Ausflüge und Bewegung in der näheren Umgebung ermöglicht.
Ja, es werden soziale Aktivitäten und Freizeitgestaltungen angeboten sowie Trauercafés und Aktivitätsgruppen zur Begleitung von Trauernden.
Der Pflegedienst bietet Projekte an, um Senioren den Zugang zu digitalen Medien und Anwendungen zu erleichtern sowie sie im Umgang damit zu schulen.
Ja, neben der Pflege werden Angehörige durch Beratung, Trauerbegleitung und Informationsangebote umfassend unterstützt.