Caritas Pflegestation Nettetal Logo

Caritas Pflegestation Nettetal

Lambertimarkt 1, 41334 Nettetal

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas Pflegestation Nettetal bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für ältere und kranke Menschen im Raum Nettetal. Mit vielseitigen Leistungen wie Grund- und Behandlungspflege sowie individueller Begleitung unterstützt der Dienst Pflegebedürftige in ihrem häuslichen Umfeld. Besondere Schwerpunkte liegen auf Mobilitätsförderung und digitaler Teilhabe älterer Menschen, um deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzend zu den pflegerischen Angeboten werden soziale Aktivitäten und Trauerbegleitung angeboten, um Angehörige und Pflegebedürftige ganzheitlich zu stärken. Ehrenamtliche unterstützten durch innovative Mobilitätsprojekte wie Fahrdienste mit Rikschas, die Senioren mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Die Caritas Pflegestation Nettetal steht für kompetente Beratung und fachkundige, einfühlsame Pflege, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. Sie fördert durch kontinuierliche Weiterbildung auch die Entwicklung ihres Pflegepersonals und setzt auf soziale Integration sowie moderne Pflegekonzepte, um Menschen im Alter oder bei Krankheit bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

139 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflege und Betreuung

Maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.

Förderung der Mobilität

Einsatz von kostenfreien Fahrdiensten mit Rikschas, um bewegliche Teilhabe zu ermöglichen.

Soziale Begleitung und Trauerarbeit

Angebote zur Trauerbegleitung und sozialer Unterstützung für Patienten und Angehörige.

Leistungsübersicht

Grundpflege (Körperpflege, Anziehen, Ernährung)
Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundversorgung)
Mobilitätsförderung durch Rikscha-Fahrdienst
Digitale Teilhabe älterer Menschen
Soziale Betreuung und Freizeitgestaltung
Trauerbegleitung und Beratung
Beratung zur Pflege und Hilfsmitteln
Ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 3. Januar 2025

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

3.8 (4 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
0
4
3
3
1
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Mobilitätsförderung, soziale Betreuung, digitale Teilhabe, Trauerbegleitung sowie Beratung zur Pflege und Hilfsmitteln.

Durch einen kostenfreien Fahrdienst mit Rikschas, der Senioren Ausflüge und Bewegung in der näheren Umgebung ermöglicht.

Ja, es werden soziale Aktivitäten und Freizeitgestaltungen angeboten sowie Trauercafés und Aktivitätsgruppen zur Begleitung von Trauernden.

Der Pflegedienst bietet Projekte an, um Senioren den Zugang zu digitalen Medien und Anwendungen zu erleichtern sowie sie im Umgang damit zu schulen.

Ja, neben der Pflege werden Angehörige durch Beratung, Trauerbegleitung und Informationsangebote umfassend unterstützt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.