Caritas-Pflegestation Nörvenich-Vettweiß
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Pflegestation Nörvenich-Vettweiß bietet ein umfassendes Spektrum an ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen in der Region Düren-Jülich. Schwerpunktmäßig unterstützt der Dienst Senioren, pflegebedürftige Menschen sowie psychisch Erkrankte durch individuell abgestimmte Pflege, Betreuung und psychosoziale Begleitung. Die ambulante Hospizarbeit umfasst Beratung, Begleitung und Unterstützung in der letzten Lebensphase, um die Lebensqualität zu erhalten. Zusätzlich bietet die Pflegestation Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Erkrankte, mit Hilfen bei Alltagsbewältigung, Wohnungssuche und sozialer Integration. Familien werden durch unterstützende Familienhilfe entlastet, etwa bei Krankheit, Überlastung oder besonderen Lebensumständen. Ziel ist es, durch persönliche, wertschätzende Betreuung Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten, Sozialarbeitern und anderen sozialen Diensten zusammen und leistet Hilfestellung bei Anträgen und organisatorischen Fragen. So gewährleistet die Caritas-Pflegestation Nörvenich-Vettweiß eine professionelle und empathische Versorgung vor Ort.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende ambulante Pflege und Betreuung
Breites Leistungsangebot von der Grundpflege bis zur psychosozialen Begleitung und Palliativversorgung.
Spezialisierung auf psychosoziale Begleitung und Ambulant Betreutes Wohnen
Betreuung und Unterstützung speziell für psychisch erkrankte Menschen zur Alltagssicherung.
Individuelle Familienhilfe und Entlastung
Praktische Unterstützung und Begleitung für Familien bei Krankheit oder besonderen Belastungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Pflegestation Nörvenich-Vettweiß liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die Pflege meines Vaters. Er ist hier nun schon mehrere Jahre in guten Händen und ich würde sagen, es konnte ihm nichts Besseres passi...
Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die Pflege meines Vaters. Er ist hier nun schon mehrere Jahre in guten Händen und ich würde sagen, es konnte ihm nichts Besseres passieren! Das Team ist immer super freundlich und hilfsbereit und hat mir in der Organisation der diversen, meist ad hoc anstehenden Aktivitäten und Notfälle schon einige Male aus der ‚Bredouille‘ geholfen; da ich weiter entfernt wohne weiß ich es sehr zu schätzen, dass ich mich auf die aktive Unterstützung zum Glück immer verlassen konnte! 👏👏👏
Schade, dass Vertrauen missbraucht und Absprachen nicht eingehalten werden! Unsere Mutter hatte schlechte Erfahrungen mit einem Pflegedienst gemacht, da jeden Tag unterschiedlic...
Schade, dass Vertrauen missbraucht und Absprachen nicht eingehalten werden! Unsere Mutter hatte schlechte Erfahrungen mit einem Pflegedienst gemacht, da jeden Tag unterschiedliche Mitarbeiter kamen und sie kein Vertrauen aufbauen konnte. Einige Zeit später nahmen wir Kontakt mit der Caritas auf. Hier wurde uns von der verantwortlichen Mitarbeiterin der Caritas Nörvenich versprochen, dass sie sich selbst kümmert. Fazit: 1. Termin: wie besprochen 2. Termin: jemand anders kam 3. Termin: wegen Wechsel durch meine Mutter abgelehnt, wir haben mit Engelszungen auf sie eingeredet, daher durch sie genehmigt: 4. Termin: ein weiterer (diesmal männlicher!!) Mitarbeiter kommt und darf selbstverständlich direkt wieder gehen. Unglaublich! Jetzt hat meine Mutter gar kein Vertrauen mehr!! Wir wissen nicht, wie das weitergehen soll... DANKE an die Verantwortliche dafür!
Wir sind sehr zufrieden mit der Caritaspflegestation Nörvenich Vettweiß. Meine Mutter wird schon viele Jahre von der Organisation gepflegt, jederzeit sind Ansprechpartner präsen...
Wir sind sehr zufrieden mit der Caritaspflegestation Nörvenich Vettweiß. Meine Mutter wird schon viele Jahre von der Organisation gepflegt, jederzeit sind Ansprechpartner präsent, gutes Team, sehr persönliche, fürsorgliche Betreuung.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Senioren, pflegebedürftige Menschen, psychisch Erkrankte sowie Familien, die Unterstützung im Alltag benötigen.
Die ambulante Hospizarbeit bietet psychosoziale Begleitung, Beratung zur Palliativpflege, seelsorgliche Betreuung sowie Trauerbegleitung in der letzten Lebensphase.
Es unterstützt Betroffene bei Alltagsbewältigung, Aufbau sozialer Kontakte, Tagesstrukturierung, Wohnungssuche und Krisenbewältigung.
Die Familienhilfe bietet praktische und entlastende Unterstützung im Haushalt, bei Kinderbetreuung und Organisation, besonders bei Krankheit oder Überlastung.
Je nach Leistung können Kostenträger wie der Landschaftsverband Rheinland (LVR), Krankenkassen, Pflegekassen, Rentenversicherung oder das Jugendamt zuständig sein; Selbstzahler sind ebenfalls möglich.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten, Therapeuten, Sozialarbeitern, Seelsorgern und anderen sozialen Diensten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.
Der Pflegedienst bietet unverbindliche und vertrauliche Beratung sowie Unterstützung bei der Antragstellung und organisatorischen Belangen.