Caritas Sozialstation Bad Kreuznach
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Bad Kreuznach bietet umfassende ambulante Pflege und Beratung für behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige in der Region Bad Kreuznach. Der Dienst umfasst Unterstützung bei der häuslichen Versorgung, Alltagshilfen, Betreuung, Beratung zu Pflegeleistungen und Finanzierung, sowie Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen durch den Christlich Ambulanten Hospizdienst. Die fachlich qualifizierten Mitarbeiter begleiten Betroffene einfühlsam und individuell, fördern selbstbestimmtes Leben und bieten zusätzlich Trauerbegleitung für Angehörige an. Der Pflegedienst arbeitet kostenfrei, vertraulich und kooperiert mit Ärzten, Palliativmedizinern und weiteren sozialen Einrichtungen. Auch betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen zur Förderung selbstständigen Lebens ist Teil des Angebots. Die Caritas Sozialstation ist regional vernetzt und unterstützt bei Anträgen, Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmitteln – für eine ganzheitliche Versorgung und hohe Lebensqualität im häuslichen Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Kompetente, persönliche Beratung zu Pflegeleistungen, Finanzierung und Versorgung vor Ort.
Palliative und hospizliche Begleitung
Einfühlsame Begleitung schwerstkranker Menschen bis zum Lebensende in vertrauter Umgebung.
Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
Individuell abgestimmte Hilfen für selbstständiges Leben im eigenen Zuhause oder Wohn- gemeinschaft.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation Bad Kreuznach ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr Liebe und hilfsbereite Menschen mit sehr viel İnfomationen.
Sehr freundliche, zuvorkommende und hilfreiche Gespräche
Außer Mangel an den Parkplätze ist es hier seht sauber, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut die Stadt Bad Kreuznach, die Verbandsgemeinden Bad Kreuznach und Langenlonsheim sowie die Ortsgemeinden Norheim, Niederhausen, Oberhausen, Duchroth und Traisen.
Der Dienst begleitet Schwerstkranke und Sterbende zu Hause, unterstützt sie mit palliativpflegerischer Fachkompetenz und bietet auch Trauerbegleitung für Angehörige an.
Die Kosten werden in der Regel durch das Land Rheinland-Pfalz und den Landkreis Birkenfeld getragen, wenn ein individueller Hilfebedarf festgestellt und ein Antrag gestellt wurde.
Ja, persönliche und vertrauliche Beratungen sind kostenfrei und werden nach Terminvereinbarung auch zu Hause durchgeführt.
Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die möglichst selbständig leben möchten und nicht mehr auf umfassende Hilfen in einer Einrichtung angewiesen sind.
Die Leistungen umfassen Alltags- und hauswirtschaftliche Hilfen, Beratung zu Pflegehilfsmitteln, Wohnraumanpassung sowie Unterstützung bei Anträgen und rechtlichen Betreuungen.