" alt="Caritas Sozialstation Städtedreieck Kallmünz Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Caritas Sozialstation Städtedreieck Kallmünz

Bahnhofstr. 14, 93158 Teublitz

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation im Städtedreieck mit Kallmünz e.V. bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Patienten orientiert. Ziel ist, dass ältere, kranke und behinderte Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Die Caritas-Sozialstation arbeitet nach einem christlichen Menschenbild, das die Würde und Selbstbestimmung jedes Einzelnen respektiert. Das Angebot umfasst Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie Beratungs- und Pflegeschulungsleistungen. Ergänzend dazu werden Zusatzpflege über den Krankenpflegeverein, Altersgerechtes Wohnen, Angehörigenberatung, Hausnotruf und Betreuungsdienste für Demenzkranke sowie ein Hospizdienst angeboten. Die professionelle Versorgung wird durch engagierte und qualifizierte Pflegekräfte sichergestellt, die rund um die Uhr erreichbar sind. Mitgliedschaften und ehrenamtliches Engagement stärken das solidarische Netzwerk der Caritas-Sozialstation.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

180 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Fachlich kompetente Pflege, die individuelle Wünsche und Würde der Patienten respektiert.

Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft

Jederzeit erreichbarer Pflegedienst für schnelle Hilfe im Notfall.

Umfassende Zusatzangebote

Förderung durch Krankenpflegeverein, Beratung zu altersgerechtem Wohnen und Angehörigenbetreuung.

Leistungsübersicht

Behandlungspflege (§ 37 SGB V)
Grundpflege (SGB XI)
Hauswirtschaftliche Versorgung (SGB XI)
Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI)
Beratungseinsätze (§ 37.3 SGB XI)
Pflegeschulungen für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen (§ 45 SGB XI)
Zusatzpflege über Krankenpflegeverein
Beratung für altersgerechtes Wohnen
Angehörigenberatung
Betreuungsdienste für Demenzkranke in Gruppen und zu Hause
Hausnotruf für Menschen über 60 oder mit Behinderung
Hospizdienst für Schwerkranke und Sterbende

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Beratungseinsätze und Pflegeschulungen für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen an.

Es gibt spezielle Angehörigenberatungen, die über Erleichterungen, Rechtsansprüche und Vorgehen bei Ablehnungen informieren und die vorgeschriebenen Beratungen zur Sicherung des Pflegegeldes durchführen.

Der KPV ist eine Solidargemeinschaft, die Zusatzpflegeleistungen bezuschusst und bei der alle Beiträge ehrenamtlich verwaltet werden. Mitglieder erhalten finanzielle Unterstützung für ärztlich verordnete Zusatzpflege.

Der Hausnotruf ermöglicht älteren oder behinderten Menschen, jederzeit und überall im Haus oder Garten durch ein Gerät und einen Handsender schnelle Hilfe anzufordern.

Demenzkranke können in Betreuungsgruppen halbtags betreut werden oder individuelle Betreuungszeiten zu Hause vereinbaren. Diese Angebote entlasten Angehörige und bieten den Betroffenen soziale Kontakte.

Ja, die Hospizinitiative begleitet Schwerkranke und Sterbende sowie deren Angehörige bis zum Tod gemäß deren Wünschen und bietet zudem Hospizbegleiterkurse zur qualifizierten Weiterbildung an.

Unterstützung erfolgt durch Gebete, Mitgliedschaften in Krankenpflegevereinen oder Hospizinitiativen, ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle oder materielle Spenden.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.