Caritas-Sozialstation Rottenburg-Pfeffenhausen-Hohenthann Logo

Caritas-Sozialstation Rottenburg-Pfeffenhausen-Hohenthann

Bischof-Ketteler-Str. 5, 84056 Rottenburg

Über den Pflegedienst

Die Caritas-Sozialstation Rottenburg-Pfeffenhausen-Hohenthann bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung für Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Schwerpunkte liegen auf der Begleitung von Menschen mit seelischen Gesundheitsproblemen, Unterstützung bei Suchtproblemen, sowie der Förderung von Integration und Migration. Ein besonderes Augenmerk gilt der Pflege im Alter und der individuellen Begleitung in Notlagen. Der Betrieb ist als Integrationsbetrieb CARIDA bekannt und engagiert sich für soziale Projekte, wie die Unterstützung von Familien durch die Kelheimer Tafel und das Schuhgeschäft Hofbauer. Zukünftige und aktuelle Projekte, wie innovative Präventionsmaßnahmen im Bereich Vogelbeobachtung, fördern das Wohlbefinden der Klienten. Das Angebot verbindet Krankenpflege und Lebensstärkung, um eine würdevolle Begleitung und Unterstützung sicherzustellen. Die Sozialstation steht für Menschlichkeit, umfassende Betreuung und soziale Innovationen im ambulanten Pflegesektor.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

161 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Betreuung

Individuelle Pflege und soziale Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen, einschließlich seelischer Gesundheit und Sucht.

Integrationsbetrieb

Engagement für Integration und Migration mit sozialem Mehrwert durch den Betrieb CARIDA.

Innovative Projekte

Förderung des Wohlbefindens durch innovative Präventionsprojekte, wie Vogelbeobachtung und soziale Initiativen.

Leistungsübersicht

Ambulante Grund- und Behandlungspflege
Unterstützung bei seelischen Gesundheitsproblemen
Hilfe bei Suchtproblemen
Pflege und Betreuung im Alter
Soziale Beratung und Unterstützung in Notlagen
Integration und Migrationshilfe
Begleitung und Unterstützung durch Integrationsbetrieb CARIDA
Kooperation mit lokalen sozialen Projekten
Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,6 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 26. April 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

2,4

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
1.6

Caritas-Sozialstation Rottenburg-Pfeffenhausen- Hohenthann liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation bietet ambulante Pflege, seelische Gesundheitsbetreuung, Suchtunterstützung, altersgerechte Pflege, soziale Beratung sowie Integrationshilfe an.

Der Integrationsbetrieb CARIDA fördert Beschäftigung und Integration von Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen und leistet sozialen Mehrwert.

Durch individuelle Betreuung und professionelle Hilfe wird die seelische Gesundheit gefördert und Stabilität im Alltag ermöglicht.

Ja, zum Beispiel Vogelbeobachtungsprogramme, die das Wohlbefinden der Klienten fördern und zur Gesundheitsprävention beitragen.

Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen, die ambulante Pflege oder soziale Unterstützung benötigen. Besonderes Augenmerk liegt auf älteren Menschen und Hilfebedürftigen mit psychosozialen Problemen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.