Über den Pflegedienst
Die Caritas-Sozialstation St. Anna unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot für die Pflege und Betreuung zu Hause. Sie fördert das sichere und weitgehend selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden, unabhängig von Alter, Krankheit oder Behinderung. Dabei bietet der Pflegedienst persönliche Beratung, Hilfe bei Anträgen und Pflegegutachten sowie Schulungen für Angehörige an. Als anerkannter Partner von Pflege- und Krankenkassen sowie Ärzten gewährleistet die Sozialstation eine fachliche und finanzielle Sicherheit. Die Basis der Arbeit bildet ein christliches Menschenbild, das die Würde des Menschen und die Gemeinschaft achtet. Auch bei palliativem Bedarf oder stationären Aufenthalten unterstützt die Sozialstation ihre Klienten individuell. Ziel ist es, eine hochwertige Pflege aus einer Hand zu ermöglichen, die Wohlbefinden und Selbstbestimmung fördert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflege aus einer Hand
Alle notwendigen Leistungen werden koordiniert, um ein sicheres und selbstständiges Leben zu Hause zu ermöglichen.
Partner von Pflege- und Krankenkassen
Fachliche Beratung und Abrechnung mit Kostenträgern garantieren finanzielle und rechtliche Sicherheit.
Individuelle Beratung und Schulung
Pflegegutachten, Antragsunterstützung und Schulungen für Angehörige unterstützen eine qualitätsvolle Pflege.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
In der häuslichen Pflege ist es bedauerlich zu beobachten, dass oft die Mitarbeiter geschützt werden, während die Patienten in den Hintergrund gedrängt und als schuldhaft betrac...
In der häuslichen Pflege ist es bedauerlich zu beobachten, dass oft die Mitarbeiter geschützt werden, während die Patienten in den Hintergrund gedrängt und als schuldhaft betrachtet werden. Diese einseitige Betrachtung führt dazu, dass die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Patienten vernachlässigt werden. Zudem wird unter erheblichem Zeitdruck gearbeitet, was die Qualität der Pflege beeinträchtigt und zu unhöflichem Verhalten führen kann. Es ist dringend notwendig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz der Mitarbeiter und der Fürsorge für die Patienten zu schaffen, um eine respektvolle und qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten.
Sozial und freundlich ist was anderes.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet umfassende Pflege und Unterstützung zu Hause, Beratung zu Pflegeversicherung und -kosten, Pflegegutachten, Antragsunterstützung, Schulungen für Angehörige sowie medizinische Leistungen wie Medikamentengabe und Wundversorgung.
Die Sozialstation unterstützt bei der Beantragung von Pflegeleistungen und hilft beim Ausfüllen der notwendigen Anträge und Formulare.
Ja, der Pflegedienst arbeitet eng mit Pflege- und Krankenkassen sowie Haus- und Fachärzten zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Angehörige erhalten Schulungen zur Pflege und Betreuung, um die Versorgung zu Hause bestmöglich zu unterstützen.
Ja, die Caritas-Sozialstation St. Anna umfasst auch Hospiz- und Palliativberatung zur Begleitung in schweren Krankheitsphasen.
Leistungen wie Medikamentengabe, Insulinverabreichung oder Wundversorgung können direkt mit den Krankenkassen abgerechnet werden.