Caritas Sozialstation St. Franziskus
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation St. Franziskus bietet im Landkreis Miltenberg umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse von Menschen jeden Alters und Hintergrunds. Das Angebot umfasst professionelle Pflege, Betreuung und Beratung bei gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen. Ergänzend werden vielfältige soziale Dienste, wie Beratungsangebote und freiwilliges Engagement, bereitgestellt. Das Handeln orientiert sich an einem christlichen Menschenbild und legt Wert auf individuelle Unterstützung und Würde. Regelmäßige Gesundheitstage fördern die fachliche Weiterbildung der Mitarbeitenden, was die Qualität der Pflege sicherstellt. So trägt der Pflegedienst wesentlich dazu bei, dass das Leben im Alter erfüllend bleibt. Die Dienste richten sich an alle, die Beratung oder Pflege benötigen, unabhängig von Religion oder Herkunft. Der Pflegedienst agiert als verlässlicher Partner für Patienten und Angehörige im gesamten Landkreis.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Pflege und Betreuung
Ganzheitliche Unterstützung für Menschen jeden Alters und Hintergrunds mit individuellen Pflege- und Betreuungsleistungen.
Professionelle Beratung und Unterstützung
Fachkundige Beratung in Gesundheits- und Sozialfragen zur Förderung der Lebensqualität und Selbstbestimmung.
Engagement und Weiterbildung
Regelmäßige Gesundheitstage und qualifizierte Teams für eine hohe Pflegequalität und persönliches Engagement.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation St. Franziskus liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, Beratung, soziale Betreuung und Unterstützung im Alltag an.
Die Pflege richtet sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von Religion oder Herkunft, die Unterstützung im Alltag oder bei Krankheit benötigen.
Beratung erfolgt durch fachkundige Mitarbeiter des Pflegedienstes, die bei gesundheitlichen und sozialen Fragen beratend zur Seite stehen.
Das Team zeichnet sich durch fachliche Kompetenz, Engagement und die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen wie Gesundheitstagen aus.
Der Pflegedienst bietet vielfältige Möglichkeiten für Ehrenamtliche, sich im sozialen Bereich zu engagieren und Projekte zu unterstützen.