Über den Pflegedienst
Die Caritas-Sozialstation "St. Franziskus" unterstützt ältere Menschen dabei, möglichst lange selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung zu wohnen. Spezialisierte Pflege- und Betreuungsangebote richten sich insbesondere an Menschen mit Demenz sowie an deren Angehörige. Das umfangreiche Leistungsspektrum umfasst ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Beratung bei Pflegeleistungen sowie betreute Wohngemeinschaften und Tagespflege. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Entlastung pflegender Angehöriger durch Hilfen wie den Helferkreis Demenz und Angehörigengruppen, die Austausch und Unterstützung bieten. Die Tagespflege bietet in liebevoll gestalteter Atmosphäre eine tagsüber Betreuung mit vielfältigen Aktivitäten und ermöglicht dadurch den Verbleib im eigenen Zuhause. Beratung zu Pflegeversicherung, Finanzierung und Antragstellung wird kostenfrei und vertraulich angeboten. Das christliche Leitbild der Caritas legt Wert auf eine ganzheitliche, würdige Betreuung, die die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt stellt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Individuelle Hilfe orientiert sich an den Bedürfnissen und der Würde der Menschen, besonders bei Demenz.
Umfassende Entlastungsangebote
Beratung, Helferkreise und Angehörigengruppen unterstützen pflegende Angehörige effektiv.
Flexible Tagespflege und ambulante Dienste
Tagespflege mit vielfältigen Aktivitäten und ambulante Pflegeleistungen ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation "St. Franziskus" liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Haben uns in den schweren Stunden sehr gut geholfen mit kompetenter Beratung und sehr guter Pflege. Die Schwestern und Pfleger sind sehr nett. Vielen Dank.
Sehr kompetente Mitarbeiter helfen aus verzwickten Lebenslagen 👍
Kompetente Beratung mit viel Empathie
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet spezialisierte Beratung, Betreuung durch Helferkreise, Angehörigengruppen sowie individuelle Pflegeleistungen, um Betroffene und Angehörige zu entlasten.
Zu den ambulanten Leistungen gehören pflegerische und ärztlich verordnete Maßnahmen, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie Nachbehandlung ambulanter Eingriffe.
Ja, es besteht die Möglichkeit eines Schnuppertags, an dem die Tagespflege und Angebote vorgestellt werden.
Die Tagespflege bietet an 16 Plätzen tagsüber eine Betreuung mit Aktivitäten, Mahlzeiten, Fahrdienst und individueller Betreuung von Montag bis Samstag.
Kostenfreie und vertrauliche Beratung zu Demenz, Pflegeversicherung, Finanzierung sowie Unterstützung bei Anträgen bei der Pflegekasse gehören zum Angebot.
Entlastung durch stundenweise Betreuung über den Helferkreis Demenz und Austauschmöglichkeiten in Angehörigengruppen helfen bei der Bewältigung der Pflege.
Mit betreuten Wohngemeinschaften und vielfältigen ambulanten Diensten wird ein selbstbestimmtes Leben zuhause gefördert und gesichert.