Caritas Sozialstation St. Lukas
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation St. Lukas bietet seit über 40 Jahren umfassende ambulante Pflege und Betreuung in Großostheim und Umgebung. Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen ein Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Das qualifizierte Team versorgt Patienten rund um die Uhr, individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Mobilitätsförderung, Ernährungshilfe sowie Beratungs- und Schulungsangebote für Angehörige. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit und der Entlastung von Familien. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten garantiert eine ganzheitliche Versorgung. Die Sozialstation betreibt auch eine Betreuungsgruppe „Auszeit“ für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und bietet umfassende Pflegeberatung und Kurse für pflegende Angehörige. Die Finanzierung erfolgt über alle Kranken- und Pflegekassen. Aufgrund von Personalmangel ist aktuell keine hauswirtschaftliche Hilfe verfügbar.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Versorgung
Individuelle Pflege, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Umfassende Pflege und Unterstützung zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Erfahrenes Team
Über 40 Jahre Erfahrung und fachliche sowie einfühlsame Pflegekräfte.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation St. Lukas liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen umfassen Grundpflege, wie Körperpflege und Mobilität, Behandlungspflege, z.B. Wundversorgung und Medikamentengabe, sowie Beratung und Schulungen für Angehörige.
Ja, der Pflegedienst bietet eine 24-Stunden-Betreuung an, um Patienten jederzeit bestmöglich zu versorgen.
Die Gruppe richtet sich an Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die soziale Kontakte pflegen und ihre Fähigkeiten erhalten oder fördern möchten.
Die Kosten werden in der Regel von allen Kranken- und Pflegekassen übernommen, insbesondere bei Vorliegen eines Pflegegrades.
Pflegende Angehörige können kostenlose Kurse und individuelle Schulungen in der Häuslichkeit zur Unterstützung und Qualifikation nutzen.
Aufgrund von Personalmangel wird derzeit keine hauswirtschaftliche Hilfe angeboten.
Die Sozialstation ist telefonisch unter 06026 99 58 48 sowie per E-Mail info@sozialstation-grossostheim.de erreichbar.