Caritas Sozialstation St. Vinzenz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation St. Vinzenz bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Mit einem fachlich qualifizierten Team unterstützt der Dienst Pflegebedürftige sowie deren Angehörige individuell und einfühlsam. Besonderer Fokus liegt auf der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Demenz. Die Sozialstation organisiert regelmäßig Schulungen für ehrenamtliche Demenz- und Alltagsbegleiter sowie informative Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen, um die Qualität der Pflege zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Neben medizinischer Grund- und Behandlungspflege umfasst das Angebot auch Hilfen bei der Alltagsbewältigung. Veranstaltungen wie Sommerfeste und Tage der offenen Tür laden zum Kennenlernen und Austausch ein. Durch engagierte Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und eine auf den einzelnen Menschen zugeschnittene Pflege garantiert der Pflegedienst eine hochwertige Versorgung in der Region Kempten und Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Beratung und maßgeschneiderte Pflegekonzepte für jede Lebenslage.
Fachliche Kompetenz
Qualifizierte Mitarbeitende mit spezieller Schulung für Demenzbetreuung und Alltagsbegleitung.
Gemeinschaft und Unterstützung
Vielfältige Veranstaltungen fördern Austausch und soziale Kontakte für Pflegebedürftige und Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation St. Vinzenz liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, Beratung für Angehörige, Betreuung von Menschen mit Demenz sowie Schulungen für ehrenamtliche Begleiter an.
Anmeldungen für Schulungen erfolgen telefonisch oder per E-Mail bei der Fachstelle für pflegende Angehörige.
Das Fachpersonal der Sozialstation steht für individuelle Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Ja, der Pflegedienst veranstaltet offene Tage, Sommerfeste und Grillabende, um Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte zu vernetzen.
Ja, es werden Schulungen angeboten und Einsatzmöglichkeiten in Betreuungsgruppen oder häuslicher Umgebung vermittelt.