Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Verl bietet umfassende häusliche Pflege und Betreuung für pflegebedürftige Menschen im Raum Verl und Umgebung. Ziel ist es, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen im vertrauten häuslichen Umfeld zu erhalten oder zu verbessern. Fachkundige Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und Hauswirtschaftskräfte arbeiten nach geprüften Qualitätsstandards, um eine individuelle, ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Die Leistungen umfassen Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Palliativpflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung. Zudem gehören Beratungsangebote für Pflegebedürftige und Angehörige, Pflegekurse, Hausnotrufsysteme und Verhinderungspflege zum Angebot. Durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Kranken- und Pflegekassen sowie weiteren Diensten sichert der Pflegedienst eine vernetzte und professionelle Betreuung. Die soziale und persönliche Betreuung steht dabei im Fokus, um längeres selbstbestimmtes Wohnen zu Hause zu ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Fachkompetente Pflege nach Qualitätsstandards
Der Pflegedienst beschäftigt qualifizierte Fach- und Hilfskräfte, die nach einheitlichen geprüften Qualitätsstandards arbeiten.
Individuelle Betreuung und Beratung
Persönliche Gespräche und umfangreiche Beratungsangebote unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige individuell.
Umfassendes Leistungsspektrum
Vom Grundpflege bis zur Palliativversorgung sowie Hausnotruf und Verhinderungspflege werden vielfältige Dienste angeboten.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Lagerung sowie Förderung von Ressourcen und Training von Fähigkeiten.
Fachkundige Pflegefachkräfte übernehmen medizinische Leistungen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel und Injektionen.
Verhinderungspflege ist die Vertretung der regulären Pflegeperson bei deren Verhinderung, z.B. bei Urlaub oder Krankheit.
Angehörige erhalten Beratung, Pflegekurse sowie Begleitung bei Pflegeeinstufungen und Begutachtungen durch den MDK.
Ja, ein Hausnotrufsystem ermöglicht Senioren schnelle Hilfe im Notfall rund um die Uhr.
Der Pflegedienst arbeitet nach einheitlichen geprüften Qualitätsstandards und führt regelmäßige Qualitätssicherungsbesuche durch.
Ja, Palliativpflege gehört zum Leistungsangebot und unterstützt Schwerstkranke und deren Angehörige einfühlsam.