Caritaspflegestation Hellenthal-Kall
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Caritaspflegestation Hellenthal-Kall verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung in der ambulanten Pflege und Betreuung im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Der Pflegedienst setzt auf ein umfassendes Leistungsspektrum, das medizinische Versorgung nach ärztlicher Anordnung, palliative Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und begleitende Seniorenbetreuung umfasst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der palliativpflegerischen Versorgung schwerstkranker Menschen, um deren Lebensqualität bis zum Lebensende zuhause bestmöglich zu erhalten. Gleichzeitig unterstützt die Pflegestation psychisch erkrankte Menschen im Betreuten Wohnen und fördert die Selbstständigkeit ambulant betreuter Senioren. Fachliche Kompetenz, menschliches Engagement und Verlässlichkeit prägen die Arbeit des Teams, das eng mit Ärzten, Apothekern und ehrenamtlichen Hospizhelfern zusammenarbeitet. Die Kosten für palliative Leistungen übernehmen die Krankenkassen. Die individuellen Angebote sind bedarfsgerecht auf die Situation der Klienten zugeschnitten. Die Ambulante Pflege ist 365 Tage im Jahr für die Region erreichbar.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Palliative Versorgung zuhause
Spezialisierte palliative Pflege zur Erhaltung der Lebensqualität schwerstkranker Menschen in vertrauter Umgebung.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
365 Tage im Jahr bietet der Pflegedienst medizinische und pflegerische Versorgung inklusive Notfallbereitschaft.
Ganzheitliche Unterstützung
Individuelle Betreuung mit sozialer, psychischer und hauswirtschaftlicher Hilfe sowie Begleitung durch kompetentes Team.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritaspflegestation Hellenthal-Kall liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
[MENSCHLICHKEIT] Eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland wo ich mich trotz Lücken im Lebenslauf immer noch wie ein mensch fühle. Meine Mutter hat auch von Herzen gerne für...
[MENSCHLICHKEIT] Eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland wo ich mich trotz Lücken im Lebenslauf immer noch wie ein mensch fühle. Meine Mutter hat auch von Herzen gerne für die Caritas gearbeitet, sie hat sogar noch ihre Freizeit geopfert für andere. Meiner Meinung nach sollten die von unserer Regierung freiwillig alle Gelder bekommen die sie benötigen um alle gut zu bezahlen. Da sollte man zumindest mehr Geld investieren als in Waffen 🙏
Endlich mal wieder freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. Danke.
Sehr gut ,sehr Integrierte Hilfe, wunderbares Personal
Häufig gestellte Fragen
Palliative Pflege bedeutet schmerzlindernde und ganzheitliche Pflege für unheilbar kranke Menschen, um ihre Lebensqualität bis zum Lebensende zu erhalten. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.
Die Leistungen umfassen Injektionen, Blutzuckermessung, moderne Wundversorgung, Medikamentengabe, Katheter- oder Portversorgung sowie fachliche Nachsorge nach Krankenhausaufenthalten.
Die Pflegestation bietet anerkannte Betreuungsdienste mit stundenweiser häuslicher Einzelbetreuung, um pflegende Angehörige zu entlasten und Demenzkranke in ihrer vertrauten Umgebung zu versorgen.
Ja, die Pflegestation ist an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, auch bei Wind und Wetter für ihre Klienten erreichbar.
Betreutes Wohnen ermöglicht psychisch erkrankten Menschen individuelle Unterstützung bei Alltagsbewältigung, Tagesgestaltung und behördlichen Angelegenheiten in ihrer eigenen Wohnung oder in Beratungsräumen.
Die Pflegestation bietet kostenlose und umfassende Fach- und Finanzierungsberatung zu Fragen der häuslichen Kranken- und Altenpflege direkt bei den Klienten zu Hause an.