Caritaspflegestation Hürtgenwald-Heimbach-Nideggen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritaspflegestation Hürtgenwald-Heimbach-Nideggen bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in der Region Düren-Jülich. Das Angebot umfasst psychosoziale Begleitung in der Palliativpflege, ambulant betreutes Wohnen bei psychischen Erkrankungen sowie unterstützende Familienhilfe. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte beraten individuell und begleiten Senioren, Menschen mit Krankheiten sowie Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Die Versorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Diensten. Besondere Schwerpunkte sind die Erhaltung der Lebensqualität, Hilfe bei Alltagsbewältigung sowie soziale und rechtliche Unterstützung. Der Pflegedienst legt Wert auf Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Die Leistungen erstrecken sich vom Haushaltsmanagement, Betreuung bei psychischen Erkrankungen bis hin zur Trauerbegleitung und Bildung ehrenamtlicher Mitarbeiter. Dieses breit gefächerte Angebot macht den Pflegedienst zu einem kompetenten Partner in der ambulanten Pflege und Unterstützung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende psychosoziale Begleitung
Qualifizierte Begleitung bei Palliativpflege und Trauerarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität.
Individuelle Betreuung bei psychischen Erkrankungen
Ambulant betreutes Wohnen mit maßgeschneiderten Hilfen zur Alltagsbewältigung.
Unterstützende Familienhilfe
Praktische Alltagsunterstützung für Familien in belastenden Situationen mit professionellen Kräften.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritaspflegestation Hürtgenwald-Heimbach-Nideggen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Nettes Personal und Leitung. Mangelnde Organisation, Termine die zeitlich nicht eingehalten werden. Fehlendes Personal?Wartezeiten zur morgendlichen Dusche bis zu 4 Stunden. Ma...
Nettes Personal und Leitung. Mangelnde Organisation, Termine die zeitlich nicht eingehalten werden. Fehlendes Personal?Wartezeiten zur morgendlichen Dusche bis zu 4 Stunden. Man sollte nie vergessen, daß man Menschen betreut, die von dieser Hilfe abhängig sind. Wünschte mir etwas mehr Empathie.
Hilflosigkeit wird nicht erkannt. Einfach ein ganz fürchterlicher Verein im Zeichen der Kirche. Unmöglich!
Hier gibt es immer alles. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit bei Fragen .
Häufig gestellte Fragen
Das Angebot richtet sich an Erwachsene im Kreis Düren mit psychischen Erkrankungen und unterstützt sie bei der Alltagsbewältigung und sozialen Integration.
Familien können sich jederzeit direkt an den Pflegedienst wenden, eine Beratung erfolgt individuell, oft ist eine Zusammenarbeit mit Jugendamt oder Krankenkasse notwendig.
Die Kosten werden bei entsprechender Voraussetzung im Rahmen der Eingliederungshilfe durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernommen, eine Inanspruchnahme als Selbstzahler ist ebenfalls möglich.
Die Begleitung umfasst Beratung, Trauerarbeit, Seelsorge, Sozialrechtsinformation sowie Unterstützung in Palliativpflege und Bildungsangebote für Ehrenamtliche.
Unterstützt wird bei Haushaltsführung, Arzt- und Behördengängen, Aufbau sozialer Kontakte, Freizeitgestaltung, Krisenbewältigung und Zukunftsplanung.