Über den Pflegedienst
Die Caritaspflegestation Jülich-Aldenhoven bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der Region Düren-Jülich. Der Pflegedienst unterstützt Senioren, Pflegebedürftige und psychisch Erkrankte mit individuell abgestimmten Dienstleistungen. Dazu gehören häusliche Pflege, psychosoziale Begleitung, palliative Versorgung sowie ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Kompetente Mitarbeiter sorgen für die Bewältigung des Alltags, den Erhalt der Lebensqualität und eine ganzheitliche Betreuung. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Diensten gewährleistet eine umfassende Versorgung. Zusätzlich werden unterstützende Familienhilfen angeboten, um Familien in belastenden Situationen zu entlasten. Dabei steht respektvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Die Caritaspflegestation berät auch zu Leistungen der Eingliederungshilfe und unterstützt bei Anträgen und organisatorischen Fragen. Das kostenfreie Angebot umfasst zudem Trauerbegleitung und seelsorglich-spirituelle Betreuung. Die Caritaspflegestation Jülich-Aldenhoven ist ein verlässlicher Partner für ambulante Pflege und Unterstützung im Alltag.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende ambulante Pflege
Individuell angepasste Pflege und Betreuung für Senioren und Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld.
Ambulant betreutes Wohnen
Begleitung und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen zur Alltagsbewältigung und Lebensqualität.
Unterstützende Familienhilfe
Fachkundige Hilfen im Familienalltag, um Erziehung und Haushalt in belastenden Situationen zu entlasten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Zuverlässige, liebevolle Versorgung und große Unterstützung bei der Pflege meiner Mutter bis zum traurigen Ende!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet häusliche Pflege, psychosoziale Begleitung, palliative Versorgung sowie ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen an.
Durch ambulant betreutes Wohnen, Hilfe bei Alltagsbewältigung, Tagesstruktur, soziale Kontakte und Begleitung in Krisen und Konflikten.
Familien, die durch Krankheit, Überlastung oder besondere Lebensumstände Unterstützung in Haushalt und Kinderbetreuung benötigen.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten, Therapeuten, Seelsorgern, Sozialarbeitern und sozialen Diensten zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.
Einige Angebote, wie die ambulante Hospizarbeit, sind kostenfrei. Bei ambulant betreutem Wohnen können Kosten durch den Landschaftsverband Rheinland übernommen werden. Unterstützung bei Anträgen wird angeboten.