Christliche Seniorendienste Hannover Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Christliche Seniorendienste Hannover betreibt die Sozialstation Hannover und ist Teil der Johannesstift Diakonie, einem der größten konfessionellen Gesundheits- und Sozialunternehmen in Berlin und Nordostdeutschland. Mit über 11.400 Mitarbeitenden bietet der Pflegedienst eine umfassende ambulante Versorgung für Senioren und Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Die Versorgung orientiert sich an christlich-diakonischen Werten und umfasst medizinische Pflege, Palliativ- und Hospizdienste sowie Unterstützung zur Selbstbestimmung im Alter. Das Team steht für moderne und zugewandte Betreuung, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht. Zusätzlich werden Fortbildungsangebote bereitgestellt, um Pflegefachkräfte kontinuierlich zu qualifizieren. Der Pflegedienst legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Patienten und deren Familien, um eine ganzheitliche und menschenwürdige Pflege sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Christlich-diakonische Werte
Umfassende Pflege und Betreuung im Einklang mit christlichen Werten.
Umfassende ambulante Versorgung
Breites Spektrum an medizinischer und pflegerischer Betreuung im häuslichen Umfeld.
Qualifizierte Mitarbeitende
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsangebote für Pflegefachkräfte.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Christliche Seniorendienste Hannover gGmbH, Sozialstation Hannover liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Diakonie bedeutet "Dienst für hilfebedürftige Menschen". Nur dürfen sie nicht ZU hilfebedürftig sein, denn dann wird ihnen im "Johannesstift Diakonie "Pflege & Wohnen Elisabeth"...
Diakonie bedeutet "Dienst für hilfebedürftige Menschen". Nur dürfen sie nicht ZU hilfebedürftig sein, denn dann wird ihnen im "Johannesstift Diakonie "Pflege & Wohnen Elisabeth" nicht geholfen. Meine Mutter hatte im Januar einen Schlaganfall mit kognitiven Einschränkungen und Bewegungsstörungen des linken Armes und der linken Hand und sie kann leider nicht mehr laufen. Leider war sie von jetzt auf gleich auf eine vollstationäre Pflege angewiesen. Das heißt für Angehörige, ganz schnell eine adäquate Einrichtung zu finden und zwar in den drei Wochen Reha! In Berlin fast unmöglich, wenn man Zeitdruck hat. Ich hatte nicht mal die Chance auf eine Kurzzeitpflege, da alles belegt war. Das Krankenhaus informierte mich, dass im "Johannesstift Diakonie Pflege & Wohnen" ein Zimmer frei wäre. Ich nahm umgehend Kontakt auf und man bestätigte mir diese Information. Wir freuten uns riesig, waren soooo glücklich, da das Pflegeheim nicht unweit von unserer Wohnadresse lag und somit Besuche, gerade während der Eingewöhnungsphase, täglich möglich wären. Mich überzeugte auch das Pflegekonzept und das schöne Haus. Sofort übersandte ich, wie gewünscht, per Mail das Gutachten des Krankenhauses und schilderte den Gesundheitszustand aus Perspektive einer Angehörigen. Meine Mutter war der Pflege nicht sehr zugewandt, da sie aufgrund des Schlaganfalls kognitiv nicht verarbeiten kann, dass sie so schwer krank ist. Sie denkt, dass alles ok wäre und sie selbst alles machen könne. Die Folgen eines Delirs kamen hinzu, z.B. etwas Verwirrtheit. Ein typisches Krankheitsbild bei einem Schlaganfall. Das Personal im Krankenhaus sagte uns, dass sich das mit der Zeit legen kann. Auch ihre Zweitsprache "Deutsch" hat einen erheblichen Verlust erlitten. Das hätte ich besser nicht tun sollen, denn man lehnte meine Mutter ab, ohne Begründung bzw. hat die PDL das entscheiden. Ich erfuhr später von einer Beratungsstelle, dass das passieren kann, wenn man zu wenig Personal hat, oder das Personal nicht überlasten will. Dann sucht man gezielt nach Senioren, die "weniger krank" sind, vielleicht mit Pflegestufe 2, die weniger Unterstützung benötigen. Das kann ich nachvollziehen, aber dann wäre eine ehrliche Antwort und vielleicht ein Alternativvorschlag angebracht gewesen. Ferner müssen auch die schwer kranken Menschen versorgt werden, auch sie haben einen Anspruch darauf. Mehr als einen Punkt für die "schnelle Absage" kann ich ihnen leider nicht geben. Den "Dienst an meiner hilfebedürftigen Mutter" haben sie leider verweigert. Trotzdem wünsche ich Ihnen alles Gute und hoffe, dass die PDL nicht eines Tages in meiner Situation ist...
Tolles Personal und super Sozialdienst verhalfen meiner Mutter dort wieder zu einem eigenständigen Leben. Bin sehr froh diese Einrichtung gefunden zu haben. Wenn Sie auf der S...
Tolles Personal und super Sozialdienst verhalfen meiner Mutter dort wieder zu einem eigenständigen Leben. Bin sehr froh diese Einrichtung gefunden zu haben. Wenn Sie auf der Suche nach einem Pflegeplatz sind, ist dies die richtige Wahl.
Ich leide an Klaustrophobie und musste mich einer MRT unterziehen. Die Mitarbeiter, die sich um mich kümmerten, waren sehr professionell, geduldig und verständnisvoll.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, medizinische Versorgung, Palliativ- und Hospizdienste sowie Beratung und Unterstützung im Alltag an.
Die Pflege orientiert sich an christlich-diakonischen Werten, die eine ganzheitliche, würdevolle und zugewandte Betreuung sicherstellen.
Der Dienst richtet sich vor allem an Senioren und Menschen mit Pflegebedarf im häuslichen Umfeld.
Ja, es werden kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende angeboten, um die Pflegequalität zu sichern.
Pflegeberatung und -planung werden individuell mit den Betroffenen und Angehörigen abgestimmt, um optimale Versorgungslösungen zu finden.