
Christophorus Ambulante Dienste Heerstraße Nord
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Christophorus Ambulante Dienste Heerstraße Nord bietet seit 2008 spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Berlin-Spandau an. Als Tochtergesellschaft des Gemeinschaftshospizes Christophorus begleitet der Dienst Menschen mit schweren Erkrankungen in der letzten Lebensphase im häuslichen Umfeld. Ziel ist die Linderung von Beschwerden durch medizinische Behandlungspflege, nicht die Heilung. Ein erfahrenes Team aus Pflegekräften, Ärzten und Kooperationspartnern arbeitet eng zusammen, um die Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten. Die Versorgung umfasst medizinische Behandlungspflege mit Schmerzstillung, Wundversorgung und Vitalzeichenmessung sowie anthroposophisch erweiterte Pflege mit Naturheilverfahren. Zudem ist eine 24-Stunden-Erreichbarkeit gewährleistet, verbunden mit einem Netzwerk aus Palliativärzten und Hospizdiensten. Pflegeberatung wird ebenfalls angeboten. Die Kosten werden bei ärztlicher Verordnung von Krankenkassen übernommen. Der Pflegedienst sichert eine würdevolle, umfassende Betreuung am Lebensende.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
24-Stunden-Erreichbarkeit und enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Palliativärzten gewährleisten umfassende Versorgung in der letzten Lebensphase.
Anthroposophisch erweiterte Pflege
Einsatz von Naturheilverfahren wie Wickeln, Auflagen und Misteltherapie als ergänzende Pflegeangebote zur klassischen Behandlung.
Professionelle medizinische Behandlungspflege
Kompetente Pflegekräfte übernehmen Schmerztherapie, Wundversorgung, Vitalzeichenkontrolle und weitere pflegerische Maßnahmen im häuslichen Umfeld.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Christophorus ambulante Dienste Heerstraße Nord gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Versicherte mit schweren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung, die eine besonders aufwendige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf SAPV gemäß § 37b SGB V.
Die Kosten werden von der zuständigen Krankenkasse übernommen, wenn die Leistungen ärztlich verordnet sind. Auch die Pflegekasse beteiligt sich bei Vorliegen eines Pflegegrades.
Die Behandlungspflege beinhaltet Schmerzmedikation, Wundversorgung, Katheter- und Portversorgung, Anlegen von Kompressionsstrümpfen, Pflege von Ernährungssonden sowie das Messen wichtiger Vitalzeichen.
Zu den zusätzlichen Angeboten gehören Wickel, Auflagen, Einreibungen, Injektionen wie die Misteltherapie sowie die Gabe von Globuli und Triturationen.
Ab Pflegegrad II erfolgen die Beratungen halbjährlich, ab Pflegegrad IV vierteljährlich. Bei Pflegegrad I ist die Beratung freiwillig. Der Pflegedienst führt diese Beratungsgespräche durch.