
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst CredoPlus Ambulante Hilfen bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit individueller Betreuung, die speziell auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Das fachlich kompetente und einfühlsame Team unterstützt bei Grundpflege, medizinischer Versorgung, psychiatrischer Krankenpflege sowie hauswirtschaftlichen Aufgaben. Zudem übernimmt der Dienst administrative Aufgaben wie Anträge an Kranken- und Pflegekassen und bietet psychologische Beratung an. Die flexible Einsatzplanung und die Nutzung moderner, ökologischer Hybridfahrzeuge gewährleisten Mobilität und Verfügbarkeit in der Region. Die Versorgung erfolgt in der gewohnten Umgebung der Patienten, um deren Selbstständigkeit zu fördern. Der Pflegedienst bietet zusätzlich soziale Dienste, wie ambulante Eingliederungshilfen und Beratungen zur Kostenübernahme. Mit allen Zulassungen und Versorgungsverträgen ausgestattet, steht der Pflegedienst allen Pflegebedürftigen offen und unterstützt Angehörige entlastend in Alltag und Behördengängen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Einfühlsame und fachkompetente Pflege
Professionelle Betreuung mit Herz und Erfahrung für individuelle Bedürfnisse.
Flexible Einsatzplanung und mobil vor Ort
Anpassungsfähige Pflegezeiten und moderne Hybridfahrzeuge sorgen für Zuverlässigkeit.
Umfassende administrative Unterstützung
Hilfestellung bei Anträgen, Kostenübernahme und Beratung zu Pflegeleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
CredoPlus Ambulante Hilfen GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Unzuverlässig. Wenn man jung ist und Hilfe braucht ist man da falsch (man ist ja schließlich noch jung, da kommen zuerst die älteren dran) zur Info ich bin hilfe bedürftig, sons...
Unzuverlässig. Wenn man jung ist und Hilfe braucht ist man da falsch (man ist ja schließlich noch jung, da kommen zuerst die älteren dran) zur Info ich bin hilfe bedürftig, sonst hätte ich keinen pflegegrad etc.
Sehr kompetenter und zuverlässiger Pflegedienst. Freundliche Mitarbeiter, die einem jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei auch bei den Kosten immer fair. Rundum zu e...
Sehr kompetenter und zuverlässiger Pflegedienst. Freundliche Mitarbeiter, die einem jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei auch bei den Kosten immer fair. Rundum zu empfehlen
Kein Kommentar!!
Häufig gestellte Fragen
CredoPlus bietet Grundpflege, medizinische Versorgung, psychiatrische Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfe, soziale Dienste sowie administrative Unterstützung an.
Ja, CredoPlus verfügt über Zulassungen und Versorgungsverträge mit allen Kranken- und Pflegekassen.
Der Pflegedienst hilft bei Anträgen an Kranken- und Pflegekassen, Behörden, Beratungsbesuchen und der Vermittlung von Zusatzleistungen wie Essen auf Rädern.
Soziale Dienste, wie ambulante Eingliederungshilfen, stehen Pflegebedürftigen entsprechend ihrem Bedarf und nach individueller Beratung zur Verfügung.
Die Versorgung findet ambulant im gewohnten Umfeld der Patienten statt, um deren Selbstständigkeit bestmöglich zu erhalten.
Ja, psychologische Beratung ist Teil des Leistungsangebots, um Patienten und Angehörige umfassend zu unterstützen.