
das Ambulante Pflegeteam
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst das Ambulante Pflegeteam gewährleistet eine optimale Versorgung alter und kranker Menschen in ihrer gewohnten Umgebung auf Basis aktueller medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse. Ein Team aus qualifizierten Pflegefach- und Hilfskräften, Betreuungskräften sowie Haushaltshilfen bietet umfassende Unterstützung bei der Körperpflege, Behandlungspflege, Betreuung sowie allgemeinen Alltags- und Haushaltshilfen. Die individuelle Betreuung berücksichtigt persönliche, soziale, religiöse und kulturelle Bedürfnisse mit Würde und Respekt. Durch feste Einsatzplanung wird eine hohe Kundenzufriedenheit und Vertrauen zum Pflegepersonal sichergestellt. Das Team unterstützt bei der Beantragung von Pflegeleistungen und begleitet bei MDK-Gutachten. Die Leistungen umfassen u.a. Schmerz- und Wundmanagement sowie spezialisierte Behandlungspflege, Verhinderungspflege bei Ausfall Angehöriger und Hauswirtschaft. Die Einhaltung der Schweigepflicht sowie eine humane, aktivierende Pflege unter Einbezug von Angehörigen sind selbstverständlich.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachkompetenz durch qualifiziertes Personal
Pflegefachkräfte mit Zusatzqualifikationen wie Schmerz- und Wundmanagement gewährleisten fachgerechte Versorgung.
Individuelle Betreuung mit Respekt
Pflege unter Achtung sozialer, religiöser und kultureller Bedürfnisse sowie Würde und Respekt.
24-Stunden-Erreichbarkeit
Rund-um-die-Uhr kontaktierbarer Pflegedienst mit Rufweiterleitung und persönlicher Rückrufgarantie.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
das Ambulante Pflegeteam liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Pflegeteam ist einfach Spitze. Würde niemals mehr wo anders hingehen. Mache weiter so. Grüße Wolfgang und
Häufig gestellte Fragen
Pflegeleistungen können bei der zuständigen Pflegekasse nach ärztlicher Verordnung und MDK-Gutachten beantragt werden. Das Ambulante Pflegeteam unterstützt bei der Antragstellung.
Je nach Pflegegrad stehen Pflegesachleistungen, Verhinderungspflege und Pflegehilfsmittel mit unterschiedlichen monatlichen Beträgen zur Verfügung.
Die Kosten werden je nach Genehmigung von Kranken- und Pflegekassen oder Sozialhilfe übernommen. Das Ambulante Pflegeteam hat Verträge mit allen Kassen.
Der Pflegedienst ist 24 Stunden erreichbar, Anrufe werden durch Rufweiterleitung an Diensthandys weitergeleitet, Rückruf bei Abwesenheit garantiert.
Das Team besteht aus Pflegefachkräften mit Zusatzqualifikationen, Pflegehilfskräften, Betreuungskräften und Haushaltshilfen, die gemeinsam individuell betreuen.
Spezielle Leistungen umfassen Stomabehandlung, enterale und parenterale Ernährung sowie umfassendes Wundmanagement.
Die Pflege erfolgt unter Berücksichtigung sozialer, kultureller und religiöser Bedürfnisse mit Respekt und Würde, stets aktivierend und unter Einbezug der Angehörigen.