
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Dein Pflegeengel in Kempten bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für ältere Menschen und Pflegebedürftige in ihrer gewohnten Umgebung an. Das Team aus examinierten Pflegefachkräften und erfahrenen Hauswirtschaftern unterstützt bei der medizinischen Behandlungspflege, hauswirtschaftlichen Versorgung sowie der Organisation von Pflegehilfsmitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf individuellen Entlastungsleistungen wie Einkaufsservice, Nahrungszubereitung und sozialen Aktivitäten, um die Selbstständigkeit der Kunden zu fördern und Angehörige zu entlasten. Zudem ermöglicht die kostenlose und neutrale Pflegeberatung eine passgenaue Betreuung. Die Qualitätssicherung wird durch regelmäßige Prüfungen des Medizinischen Dienstes gewährleistet, die sehr gute Bewertungen bestätigen. Die Dienstleistung ist rund um die Uhr erreichbar und orientiert sich an ethischen Werten wie Respekt, Vertrauen und Würde. Der Pflegedienst Dein Pflegeengel verfolgt das Ziel, pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen und sie dabei individuell zu unterstützen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Der Pflegedienst bietet maßgeschneiderte Pflegeleistungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kunden orientieren.
Erfahrenes Fachpersonal
Examinierte Pflegefachkräfte und qualifizierte Hauswirtschafter gewährleisten professionelle und zuverlässige Betreuung.
Kostenlose und kompetente Pflegeberatung
Neutral und persönlich unterstützt der Dienst bei allen Fragen zur häuslichen Kranken- und Altenpflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Dein Pflegeengel ist um 0.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Dein Pflegeengel bietet medizinische Behandlungspflege, häusliche Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung sowie Entlastungsleistungen und Spezialversorgung an.
Pflegende Angehörige werden durch Entlastungsleistungen, Beratung und organisatorische Hilfestellungen entlastet, um den Pflegealltag besser zu bewältigen.
Die Pflege wird von examinierten Pflegefachkräften und erfahrenen Hauswirtschaftern erbracht, die professionell und zuverlässig betreuen.
Ja, eine persönliche und neutrale Pflegeberatung ist verfügbar und wird kostenlos angeboten, um bei allen Fragen zur häuslichen Kranken- und Altenpflege zu helfen.
Ja, der Pflegedienst bietet spezielle Betreuung für demenzkranke Menschen und unterstützt Angehörige mit individueller Hilfe und Beratung.
Regelmäßige Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung sichern die hohe Qualität der Pflegeleistungen und Organisation.
Dein Pflegeengel ist rund um die Uhr erreichbar, um im Notfall schnelle Hilfe und Unterstützung bieten zu können.
Soziale Aktivitäten wie gemeinsames Kochen, Vorlesen, Spaziergänge und Ausflüge werden angeboten, um Abwechslung und Gesellschaft zu bieten.