Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ambulanter Pflegedienst Logo

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ambulanter Pflegedienst

Top bewerteter Dienst
Preussenstraße 13, 66111 Saarbrücken

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ambulanter Pflegedienst in Saarbrücken bietet spezialisierte Pflege und Unterstützung für Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Mit über 25 Jahren Erfahrung kombiniert der Dienst fachliches Wissen über MS und individuelle Pflegekonzepte, um Betroffene in ihrem Alltag zu begleiten. Das interdisziplinäre Team unterstützt bei Körperpflege, Mobilität, Haushaltstätigkeiten sowie der sozialen Teilhabe. Neben der ambulanten Pflege umfasst das Angebot auch psychosoziale Beratung und Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen. Die Beratung wird individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt, beispielsweise bei Hilfsmitteln, Pflegeversicherungsfragen und barrierefreiem Wohnen. Die DMSG Saar legt großen Wert auf selbstbestimmtes Leben und hilft dabei, die durch MS entstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Vertrauen, Kompetenz und eine offene Kommunikation sind zentrale Werte des Pflegedienstes, der auch in pandemischen Zeiten verlässlich erreichbar bleibt. Kontakt und Unterstützung werden schnell und vertraulich bereitgestellt.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

52 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Fachliche Spezialisierung auf MS

Langjährige Erfahrung und spezielles Wissen zur Pflege und Begleitung von MS-Patienten gewährleisten eine qualifizierte Versorgung.

Individuelle Beratung und Unterstützung

Personalisierte Beratung zu Pflege, Hilfsmitteln und sozialrechtlichen Belangen optimiert die Lebensqualität.

Ganzheitliches Pflegekonzept

Umfassende Angebote von Körperpflege bis zur sozialen Teilhabe sichern ganzheitliche Betreuung und Förderung der Selbstbestimmung.

Leistungsübersicht

Grundpflege und Behandlungspflege bei MS
Hauswirtschaftliche Unterstützung im Alltag
Psychosoziale Beratung und soziale Betreuung
Beratung zu Hilfsmitteln und Pflegeversicherung
Unterstützung bei Antragstellungen und sozialrechtlichen Fragen
Begleitung bei Mobilität und Selbstbestimmung
Beratung zum barrierefreien Wohnen und selbstbestimmtem Leben
Schulungen und Betreuung ehrenamtlicher Gruppenleiter

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 18. August 2022

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.0

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet grund- und behandlungspflegerische Leistungen sowie hauswirtschaftliche Unterstützung, abgestimmt auf die Bedürfnisse von MS-Erkrankten.

Es erfolgt eine umfassende Beratung zu Rechten, Pflegeversicherung, Behindertenausweis und Hilfsmitteln sowie Hilfestellung bei Antragstellungen.

Ja, qualifizierte Sozialarbeiter und Pflegefachkräfte bieten individuelle psychosoziale Beratung und Begleitung an.

Durch individuelle Pflegekonzepte und Beratung zu selbstbestimmtem Wohnen wird die Autonomie der Betroffenen gestärkt.

Der Dienst ist auch während der Corona-Pandemie zuverlässig für Klienten verfügbar und bietet weiterhin Pflege und Beratung an.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.