Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in Hersbruck und Neumarkt an. Er unterstützt Menschen, die zu Hause bleiben wollen, auch wenn Pflege erforderlich ist. Erfahrene Pflegefachkräfte sowie hauswirtschaftliche Mitarbeitende gewährleisten flexible Versorgung nach den Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung. Die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren therapeutischen Teams sichert eine individuelle Pflege. Das Angebot umfasst Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen, Wundversorgung, Palliativpflege, Verhinderungspflege und Beratungsbesuche. Zudem bietet die Diakonie psychosoziale Begleitung für pflegende Angehörige, Tagespflege mit Betreuung und Aktivitäten sowie spezialisierten ambulanten Palliativdienst. Gemeinschaft und persönliche Lebensqualität werden durch Freizeitangebote und biographieorientierte Pflege gefördert. Die Beratung ist kostenlos und steht allen Menschen offen, unabhängig von Herkunft oder Religion. Mit langjähriger Erfahrung ist die Diakonie-Sozialstation ein verlässlicher Partner für bedarfsgerechte Pflege und Unterstützung in der gewohnten häuslichen Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ambulante Pflege
Flexible und persönliche Pflegeleistungen direkt zu Hause, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse.
Spezialisierte Palliativversorgung
Fachgerechte Betreuung und Schmerzmanagement in der letzten Lebensphase mit 24-Stunden-Rufbereitschaft.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Kostenlose Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige, psychosoziale Begleitung und Ehrenamtsförderung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie-Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Danke für alles!
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Diakonie-Sozialstation unterstützt jeden Menschen unabhängig von Religion oder Herkunft.
Die Leistungen umfassen Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen, Medikamentengabe, Wundversorgung, Ernährungstherapie, Palliativpflege, Verhinderungspflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung.
Ja, es steht ein spezialisiertes Palliative-Care-Team bereit, das umfassende Betreuung inklusive Schmerzmanagement und 24-Stunden-Rufbereitschaft anbietet.
Durch psychosoziale Begleitung, Beratung, Gesprächskreise, Ausbildung von Ehrenamtlichen und Koordinierung von Unterstützungsangeboten.
Nein, die Beratung ist kostenlos und wird überwiegend durch staatliche Mittel sowie Spenden finanziert.
Die Tagespflege umfasst Betreuung, gemeinsames Essen, Beschäftigungsangebote, Fahrdienst und Gerontopsychiatrische Betreuung.
Die Diakonie-Sozialstation bietet Beratung vor Ort und telefonisch, informiert über Leistungen der Pflegeversicherung und unterstützt bei der Vernetzung mit Ärzten und Therapeuten.