Diakonie-Sozialstation Donaumooser Land
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Donaumooser Land steht für diakonische Nächstenliebe und professionelle ambulante Pflege im Donaumooser Land. Als Teil des diakonischen Werks ist der Dienst christlich geprägt und verpflichtet sich der Unterstützung hilfsbedürftiger und schwacher Menschen. Die Sozialstation bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen, die auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Transparenz basieren. Durch qualifizierte Fachkräfte, kontinuierliche Fortbildungen und eine engagierte Dienstgemeinschaft aus Haupt- und Ehrenamtlichen gewährleistet der Pflegedienst eine hohe fachliche Kompetenz. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Eigeninitiative und der Gleichstellung von Frauen und Männern. Zusätzlich werden spirituelle Angebote und Seelsorge als Teil der Pflege verstanden. Die Diakonie-Sozialstation arbeitet stets an der Verbesserung ihrer Angebote und versteht Konflikte und Kritik als Chance für Weiterentwicklung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Professionelle Pflege durch qualifiziertes Personal
Fachlich kompetente Pflegekräfte sichern eine professionelle und individuelle Versorgung der Patienten.
Christliche Werte und Nächstenliebe
Die Arbeit basiert auf der diakonischen Tradition und christlicher Nächstenliebe als Grundpfeiler der Pflege.
Ganzheitliche Betreuung inklusive Seelsorge
Neben der körperlichen Pflege wird auch spirituelle Begleitung und psychosoziale Unterstützung angeboten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie-Sozialstation Donaumooser Land liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Schlechtester Pflegedienst überhaupt!!!!!! Meiner Meinung nach Unfreundlich, inkompetent, unpünktlich und Betrüger. Haben einen Pflegevertrag unterschrieben, für 2xTäglich 7Tage...
Schlechtester Pflegedienst überhaupt!!!!!! Meiner Meinung nach Unfreundlich, inkompetent, unpünktlich und Betrüger. Haben einen Pflegevertrag unterschrieben, für 2xTäglich 7Tage die Woche. Kommen aber nur einmal am Tag, um die Strümpfe 🧦 anzuziehen und das war’s. Auf die Frage warum sie nicht wie vereinbart kommen, ist die Antwort, weil sie es nicht leisten können, so oft zu kommen!! Sie haben es aber unterschrieben!!! Kann ich nicht empfehlen!!!!! Finger davon lassen!!!!!!
Spitze
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Wundversorgung, Medikamentengabe, hauswirtschaftliche Hilfe, Betreuung demenziell Erkrankter sowie Beratung und Pflegeplanung an.
Der Pflegedienst ist christlich-diakonisch orientiert und versteht Pflege als Ausdruck von Nächstenliebe und sozialer Verantwortung.
Die Pflege wird von qualifizierten und kontinuierlich weitergebildeten Fachkräften durchgeführt, die eine professionelle Versorgung gewährleisten.
Neben der Pflege bietet die Sozialstation auch spirituelle Begleitung, Seelsorge und psychosoziale Unterstützung an.
Durch kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, transparente Kommunikation sowie den Einbezug von Feedback wird die Pflegequalität ständig verbessert.