Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Oldenburg HL bietet professionelle ambulante Pflege mit einem individuellen und wertschätzenden Ansatz. Die Pflege orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und berücksichtigt deren persönliche Grenzen und Wünsche. Durch fachlich aktuelle Methoden und eine offene Kommunikation wird eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Klienten und deren Angehörigen gewährleistet. Der Dienst unterstützt Menschen dabei, trotz eingeschränkter Fähigkeiten eigenständig und selbstbestimmt im eigenen Zuhause zu bleiben. Die Mitarbeiter legen großen Wert auf ehrliche und empathische Pflege, basierend auf festen ethischen Werten. Dabei wird auf individuelle Lösungen gesetzt, die den Alltag erleichtern, ohne die Privatsphäre zu verletzen. Der Pflegedienst ist eine verlässliche Partnerin, die Hilfestellung in schwierigen Lebensphasen bietet und versucht, gemeinsam mit den Betroffenen bestmögliche Pflegeerfahrungen zu schaffen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Maßgeschneiderte Pflegepläne, die die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigen.
Fachliche Kompetenz
Pflege auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und pflegefachliche Expertise garantieren beste Qualität.
Wertschätzende Zusammenarbeit
Offene Kommunikation und ethisch verankerte Pflege für ein vertrauensvolles Miteinander.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie-Sozialstation Oldenburg HL ist um 1.0 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Beratung bei Pflegegradbeantragung, Begleitung bei Arztbesuchen, Demenzbetreuung, Palliativpflege sowie Pflegeplanung und 24-Stunden-Betreuung auf Wunsch an.
Pflegepläne werden maßgeschneidert gefertigt, die persönliche Wünsche und Grenzen respektieren, um eine angemessene und wertschätzende Betreuung zu gewährleisten.
Die Pflegekräfte verfügen über pflegefachliche Expertise und bilden sich regelmäßig fort, um den neuesten wissenschaftlichen Standards zu entsprechen.
Der Pflegedienst bietet Beratung und Begleitung an, um Angehörige in Pflegesituationen zu entlasten und gemeinsam passende Lösungen zu finden.
Ja, der Pflegedienst bietet spezialisierte Demenzbetreuung, die auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt ist.