Diakonie Sozialstation Rothenburg Logo

Diakonie Sozialstation Rothenburg

Mühlgasse 3 b, 02929 Rothenburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakonie Sozialstation Rothenburg bietet ganzheitliche Unterstützung, Pflege und Begleitung für Menschen in der Region Oberlausitz und Südbrandenburg. Mit einem engagierten Team von über 1500 Mitarbeitenden dient der Pflegedienst als verlässlicher Partner für Senioren, Menschen mit Handicap sowie Familien in Krisensituationen. Neben der ambulanten Versorgung umfasst das Angebot Beratung, therapeutische Betreuung sowie soziale Begleitung. Der Dienst arbeitet auf Grundlage christlicher Werte, orientiert am Leitbild des Heiligen Martin von Tours, und fördert eine respektvolle, individuelle Pflege. Zusätzlich steht der Pflegedienst in enger Verbindung mit weiteren diakonischen Einrichtungen wie Tagespflegen, Seniorenheimen und medizinischen Versorgungszentren. Das umfassende Leistungsspektrum wird ergänzt durch Freiwilligendienste, die neue Perspektiven bieten und die Gemeinschaft unterstützen. Als Teil der Diakonie St. Martin engagiert sich die Sozialstation auch für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe, um die Lebensqualität der betreuten Menschen zu steigern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

139 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Herzliche Pflege und Unterstützung

Ganzheitliche und individuelle Betreuung mit christlichem Leitbild und Respekt für die Würde jedes Menschen.

Regionale Präsenz und Vernetzung

Umfassende Versorgung in Oberlausitz und Südbrandenburg mit enger Zusammenarbeit diakonischer Einrichtungen.

Engagierte Mitarbeitende und Freiwillige

Erfahrenes Team von über 1500 Mitarbeitenden und Freiwilligen sichert eine verlässliche und liebevolle Pflege.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung zu Hause
Beratung und Begleitung bei Pflegebedarf
Therapeutische Angebote und Förderung
Unterstützung für Menschen mit Behinderung
Begleitung von Senioren und Menschen in Krisensituationen
Tagespflege und Freizeitangebote
Freiwilligendienste (FSJ, Bundesfreiwilligendienst)
Zusammenarbeit mit medizinischen Versorgungszentren
Pflege und Betreuung in der gewohnten Umgebung
Angebote zur Förderung der sozialen Teilhabe

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 5. November 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,5

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
1.1

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.7 (3 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
1
3
0
2
0
1
0
Heiko Aßmann
vor 7 Jahren

Sehr gutes Altersheim wo das Personal noch für die Rentner Zeit hat.

Ronny Morche
vor 8 Jahren

Sehr freundliches Personal.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation bietet ambulante Pflege, Beratung, therapeutische Betreuung, Unterstützung für Menschen mit Behinderung sowie Begleitung von Senioren und Menschen in Krisensituationen.

Die Diakonie Sozialstation Rothenburg ist in der Oberlausitz und Südbrandenburg, insbesondere in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Forst und Ruhland aktiv.

Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst werden angeboten, um neue Perspektiven zu schaffen und das Team mit engagierten Menschen zu verstärken.

Das Leitbild orientiert sich am Evangelium und dem Wirken des Heiligen Martin von Tours, mit Fokus auf Nächstenliebe, Respekt und Würde für jeden Menschen.

Die Sozialstation fördert kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung sowie eine teamorientierte Dienstgemeinschaft für eine qualifizierte und wertschätzende Betreuung.

Ja, die Sozialstation arbeitet eng mit weiteren diakonischen Einrichtungen wie Pflegeheimen, Tagespflege, medizinischen Versorgungszentren und Werkstätten zusammen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.