Diakonie-Sozialstation Seiffen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Seiffen bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Betreuung für ältere und chronisch erkrankte Menschen in der Region Marienberg und Großolbersdorf. Ziel ist es, den Kunden ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Zuhause zu ermöglichen. Mit sechs Standorten, darunter die Wohnstätte "Lebensbrücke" mit familienähnlichen Wohngruppen und eine Tagespflege, begleitet der Dienst Menschen sowohl tagsüber als auch rund um die Uhr. Die Angebote umfassen individuelle Pflege, therapeutische Unterstützung, Alltagsbegleitung, hausinterne Beschäftigungsangebote sowie Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen. Die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und lokalen Einrichtungen sowie die Förderung sozialer Kompetenz stehen im Mittelpunkt. Das christliche Menschenbild und die Achtung der Würde jedes Menschen prägen die Arbeit. Davon profitieren Menschen mit unterschiedlichen Pflege- und Betreuungsbedarfen, die Wert auf eine persönliche und kompetente Betreuung legen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Betreuung in Wohn- und Tagespflege
Individuelle Pflege- und Betreuungsangebote in familienähnlichen Wohngruppen sowie einer modernen Tagespflege.
Regionale Nähe und vielfältige Standorte
Mehrere Standorte in Marienberg und Großolbersdorf ermöglichen flexible und ortsnahe Betreuung.
Professionelle Begleitung nach christlichen Werten
Qualifizierte Fachkräfte arbeiten mit Respekt vor der Würde des Menschen und fördern die gesellschaftliche Reintegration.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich hatte mein Praktikum in der sozialstation Seiffen wärend meiner Ausbildung zum Altenpfleger, ich kann nur positiv berichten. Die Kollegen waren alle immer freundlich mit mir...
Ich hatte mein Praktikum in der sozialstation Seiffen wärend meiner Ausbildung zum Altenpfleger, ich kann nur positiv berichten. Die Kollegen waren alle immer freundlich mit mir und für fragen immer offen. Ebenso die Praxisanleitung war immer verfügbar und half wo Sie konnte mit Rat und tat und viel Geduld. Behandlungspflegen wurden (je nach Ausbildungsstand) genau angeleitet und beobachtet und nur mit Einwilligung der Patienten durchgeführt. Da es im ambulanten eher schwierig ist auf 8 Stunden zu kommen ist es logisch das auch der Lappen in die Hand genommen werden muss! (Wie auch in jedem anderen betrieb!) Praktikums Beurteilungen wurden fair geschrieben und erklärt. Rundum war es ein sehr schönes Praktikum, weiter so 👌
Ich hatte hier zehn Wochen lang ein Praktikum im Rahmen meiner Ausbildung zum Pflegefachmann. Und was soll ich sagen - es war top. Jeder einzelne Kollege war super nett, mir wur...
Ich hatte hier zehn Wochen lang ein Praktikum im Rahmen meiner Ausbildung zum Pflegefachmann. Und was soll ich sagen - es war top. Jeder einzelne Kollege war super nett, mir wurden Aufgaben entsprechend meines Ausbildungsstandes aufgegeben und zugetraut, jeder war für Fragen offen. Ab und an musste auch mal der Lappen in die Hand genommen werden, was aber damit zusammenhing, dass der Dienst i.d.R. keine 8h geht, ich diese Zeit aber erfüllen musste. Insgesamt empfand ich dieses Praktikum im Rahmen meiner Ausbildung aber sehr hilfreich. Kann ich nur empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakonie-Sozialstation Seiffen bietet ambulante Pflege, Tagespflege, sozialtherapeutische Wohngruppen, Alltagsbegleitung sowie unterstützende Maßnahmen wie Einkaufs- und Kochtraining an.
Der Dienst ist mit mehreren Standorten in Marienberg und Großolbersdorf vertreten, darunter die Wohnstätte "Lebensbrücke" und die Tagespflege in Großolbersdorf.
Die Tagespflege wird ab Pflegegrad 2 von der Pflegekasse unterstützt, die Kostenübernahme erfolgt im Rahmen der Pflegeversicherung.
Einrichtungsleiterin Kristina Albani für die Wohnstätte und Pflegedienstleiterin Birgitta Heldt für die Tagespflege stehen für Fragen und individuelle Beratung zur Verfügung.
Betreut werden ältere Menschen, chronisch psychisch Erkrankte sowie Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf, die möglichst lange im gewohnten Umfeld leben möchten.