Diakonie- und Sozialstation Ottensen-Bahrenfeld-Othmarschen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie- und Sozialstation Ottensen-Bahrenfeld-Othmarschen bietet seit über 30 Jahren individuelle ambulante Pflege und Betreuung für Menschen mit Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung in den Stadtteilen Ottensen, Bahrenfeld und Othmarschen. Das professionelle Team gewährleistet durch ein umfassendes Qualitätsmanagement ein hohes Maß an Pflegequalität, Sicherheit und kontinuierlicher Verbesserung. Der Pflegedienst unterstützt Patienten dabei, im vertrauten Wohnumfeld zu bleiben, Beschwerden durch fachgerechte Pflege zu lindern und Klinik- oder Heimaufenthalte möglichst zu vermeiden. Zum Leistungsspektrum gehören medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, haushaltsnahe Hilfen, Betreuungsleistungen, spezialisierte Pflege bei chronischen Wunden sowie Demenzförderung. Die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Krankenhäusern und weiteren Dienstleistern gewährleistet eine ganzheitliche Versorgung. Angehörige erhalten umfassende Beratung, Schulungen und Entlastungsmöglichkeiten. Ergänzend werden Tagespflege und hospizliche Begleitung angeboten. Zudem existiert ein Ausbildungsprogramm in Kooperation mit der Altenpflegeschule, um den Fachkräftebedarf nachhaltig zu decken.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Hochqualifizierte Pflegefachkräfte
Fachlich geschulte Pflegekräfte, darunter Wundexperten und Pain Nurses, sichern eine professionelle und individuelle Versorgung.
Qualitätsmanagement & Sicherheit
Kontinuierliche Verbesserung und systematische Transparenz gewährleisten höchste Pflegequalität und Sicherheit für alle Beteiligten.
Ganzheitliche Betreuung & Angehörigenberatung
Kompetente Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige inklusive Schulungen, Beratungen und Entlastungsangeboten.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die medizinische Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete Leistungen wie Injektionen, Medikamentengabe, Wundversorgung, Stomaversorgung und Hilfe beim An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen.
Angehörige erhalten qualifizierte Beratung, Schulungen, persönliche Anleitung und können an Gesprächskreisen zur Entlastung und zum Austausch teilnehmen.
Die Kosten hängen vom individuellen Leistungsumfang ab. Die Pflegeversicherung übernimmt einen Teil, der Rest wird vom Patienten oder, bei Bedarf, vom Sozialamt getragen.
Ja, durch fachgerechte Pflege und individuelle Hilfestellung kann oft ein Klinik- oder Heimaufenthalt vermieden werden.
Zur Ergänzung der häuslichen Pflege bietet der Dienst Tagespflege, hospizliche Begleitung und weitere unterstützende Services wie Seelsorge und Besuchsdienste an.
Erfahrene Pflegekräfte erarbeiten gemeinsam mit den Patienten einen individuellen Pflegeplan, der Leistungen und Kosten transparent darstellt.
Ja, in Kooperation mit der Altenpflegeschule des Rauhen Hauses startet jährlich ein dreijähriger Ausbildungsgang in der Altenpflege.