" alt="Diakoniestation Bad Salzuflen Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Diakoniestation Bad Salzuflen

Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakoniestation Bad Salzuflen bietet seit über 40 Jahren umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen mit einem Fokus auf individuelle Bedürfnisse und familiäre Atmosphäre. Erfahrung und Fachkompetenz zeichnen die examinierten Pflegekräfte aus, die sowohl Grundpflege als auch Behandlungspflege übernehmen. Die Diakoniestation vermittelt ergänzende Dienstleistungen wie Menüservice, Hausnotruf und psychosoziale Beratung. Besonders hervorzuheben ist das innovative Wohn- und Pflegekonzept im Nachbarschaftszentrum SCHÖTMARSCHES TOR, das pflegebedürftigen Menschen ein barrierefreies, familiäres Zuhause mit sozialer Teilhabe ermöglicht. Dabei werden Angehörige und ehrenamtliche Helfer aktiv eingebunden. Die Pflegeberatung unterstützt gesetzlich Anspruchsberechtigte bei der Finanzierung, Antragstellung und dem Umgang mit der Pflegeversicherung. Zusätzlich entlastet der Dienst pflegende Angehörige durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Die Kombination aus fachlicher Kompetenz, persönlicher Betreuung und umfassender Unterstützung macht die Diakoniestation zu einem verlässlichen Partner in der häuslichen Pflege.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

180 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Langjährige Erfahrung

Mehr als 40 Jahre verlässliche Pflegekompetenz in Bad Salzuflen

Individuelle Pflegekonzepte

Maßgeschneiderte Betreuung und familiäre Wohnatmosphäre im Nachbarschaftszentrum

Umfassende Beratung

Fachkundige Unterstützung bei Pflegeleistungen, Finanzierung und Antragstellung

Leistungsübersicht

Grundpflege (Körperpflege, An- und Auskleiden, Mobilisation)
Behandlungspflege mit ärztlicher Verordnung
Pflegeberatung und Unterstützung bei Pflegegeldanträgen
Wohn- und Lebensgemeinschaften im Nachbarschaftszentrum SCHÖTMARSCHES TOR
Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkauf, Kochen, Reinigung)
Betreuungsleistungen (Gespräche, Spaziergänge, Veranstaltungen)
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Vermittlung von Zusatzdiensten (Menüservice, Hausnotruf, Ambulante Hospizdienste)
Psychosoziale Beratung und Seelsorgevermittlung
Organisation poststationärer Pflege nach Krankenhausaufenthalten

Google Bewertungen

3.9 (7 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
6
4
0
3
0
2
0
1
5
Marc Multhaupt
vor 2 Jahren

Sehr höfliches und kompetentes Personal. Man hat wirklich den Eindruck, man ist in guten Händen. Unsere Anliegen im Hinblick auf Pflege wurden zeitnah bearbeitet und es wurde ei...

Susanne Schneider
vor 2 Jahren

Am Wochenende werden Türen geknallt, man nimmt keine Rücksicht auf die anderen Hausbewohner, oder sie schmeissen ihre Kippen überall hin, ekelhaftes Verhalten. Das sollte man ma...

Robert Brama
vor 2 Monaten

Als Arbeitgeber nicht zu empfehlen !

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperpflege, An- und Auskleiden, Betten und Lagern, Anreichen von Nahrung sowie Mobilisation und Übungen zur Beweglichkeit.

Behandlungspflege wird ärztlich verordnet und von examinierten Pflegekräften durchgeführt. Die Kosten übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenversicherung nach Genehmigung.

Das Nachbarschaftszentrum bietet eine barrierefreie Wohn- und Lebensgemeinschaft für bis zu acht pflegebedürftige Menschen als Alternative zum Altenheim mit familiärer Atmosphäre und Einbindung ins Quartier.

Pflegende Angehörige erhalten Beratung, Schulung und Entlastung durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Unterstützung bei Pflegeurlaub und Finanzierung.

Es werden Zusatzdienste wie Menüservice, Hausnotruf, ambulante Hospizdienste, psychosoziale Beratung und Seelsorgevermittlung organisiert und vermittelt.

Die Pflegekasse übernimmt Kosten bei anerkannter Pflegestufe. Die Diakoniestation unterstützt bei Antragstellung und beantragt notwendige Leistungen bei der Versicherung.

Ja, Pflegeberatung ist gesetzlich anerkannt und kostenfrei, um die optimale Unterstützung, Organisation und Finanzierung der Pflege zu gewährleisten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.