" alt="Diakoniestation Bergneustadt Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Diakoniestation Bergneustadt

Othestr. 2, 51702 Bergneustadt

Über den Pflegedienst

Die Diakoniestation Bergneustadt bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Oberbergischen Kreis, um ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Mit einem qualifizierten, digital unterstützten Team ermöglicht sie individuelle Betreuung ohne Störungen und legt großen Wert auf hohe Qualitätsstandards. Mitarbeiter profitieren von familienfreundlicher Dienstplangestaltung, digitalen Arbeitszeitkonten und einem umfangreichen Fortbildungsangebot via Pflegecampus. Dienstfahrzeuge, digitale Dokumentation sowie Zulagen für spontane Einsätze erhöhen die Attraktivität. Die Organisation steht für eine offene, kooperative Arbeitsatmosphäre mit zahlreichen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Einarbeitung erfolgt begleitet mit Mentoren. Die Diakoniestation ist Teil eines kirchlichen Verbunds mit sozialem Auftrag und innovativem Qualitätsmanagement. Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Beratung sowie hauswirtschaftliche Unterstützung. Dabei richtet sich das Angebot an Pflegebedürftige aller Altersgruppen, unabhängig von Herkunft oder Religion, mit einer festen Tarifbindung und attraktiven Sozialleistungen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

150 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Familienfreundliche Dienstplangestaltung

Individuelle Dienstpläne, die auf persönliche Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen und Familie sowie Beruf vereinbaren.

Digitale Pflegedokumentation

Moderne, papierlose Dokumentation mit Spracherkennung sorgt für mehr Effizienz und Entlastung im Pflegealltag.

Umfangreiche Fort- und Weiterbildung

Zahlreiche Weiterbildungsangebote auf der Online-Plattform Pflegecampus mit Freistellung und Kostenübernahme.

Leistungsübersicht

Grundpflege und Behandlungspflege
Pflegeprozessplanung und -evaluation
Multiprofessionelle Teamarbeit mit Ärzt:innen und Therapeut:innen
Beratung von Patienten und Angehörigen
Digitale Dokumentation und Leistungsnachweise
Hauswirtschaftliche Unterstützung
Seelsorgerliche Begleitung
Pflegeberatung und Kostenvoranschläge
Betreuung bei Demenz
Organisation von Dienstfahrzeugen

Häufig gestellte Fragen

Eine abgeschlossene Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder Pflegeassistenz sowie ein Führerschein der Klasse B sind erforderlich.

Neue Mitarbeitende werden 1-3 Tage in den Touren begleitet, haben eine koordinierte Einarbeitung nach Bedarf und erhalten eine:n Mentor:in an die Seite gestellt.

Die Arbeitszeit ist variabel mit den Optionen Vollzeit, Teilzeit oder Aushilfe, mit flexiblen Arbeitszeitkonten zur Erfassung und Ausgleich von Überstunden.

Die Kosten für die meisten Pflegeleistungen werden größtenteils von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen; individuelle Kostenvoranschläge werden vorab erstellt.

Familienfreundliche Dienstplangestaltung und individuelle Arbeitszeitmodelle ermöglichen eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Ein implementiertes Qualitätsmanagement und regelmäßige Fortbildungen garantieren hohe Pflegequalität stets nach aktuellen Standards.

Dienstfahrzeuge für Pflegetouren, personalisierte Diensthandys sowie eine digitale Pflegedokumentation mit Spracherkennung.

Bewerbungen werden bevorzugt online über das Bewerbungsformular, per E-Mail oder postalisch entgegengenommen. Erste Kontaktaufnahmen sind auch telefonisch möglich.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.