Diakoniestation Kummerfeld/Pinneberg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Diakoniestation Kummerfeld/Pinneberg bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, die es ermöglichen, trotz zunehmender Einschränkungen weiterhin in den eigenen vier Wänden zu leben. Neben der häuslichen Pflege umfasst das Angebot auch unterstützende Hauswirtschaft, Betreuung im Alltag sowie individuelle Pflegeberatung. Ergänzend zur ambulanten Versorgung sind spezialisierte Angebote wie die Krebsberatung, der ambulante und stationäre Hospizdienst sowie familienunterstützende Dienste Teil des Leistungsspektrums. Ziel ist es, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen durch ein breites und individuelles Serviceangebot zu fördern. Darüber hinaus bieten Tagespflege und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz ein betreutes und sicheres Umfeld. Für besondere Pflegesituationen steht ein spezialisiertes Palliativteam bereit, das eine umfassende medizinische und psychosoziale Versorgung gewährleistet. Die Diakoniestation versteht sich als Teil einer starken Gemeinschaft, die Menschen in allen Lebensphasen begleitet und unterstützt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende ambulante Pflege
Individuelle Pflege und Unterstützung ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben zuhause.
Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
Begleitung und medizinische Versorgung in der letzten Lebensphase für Betroffene und Angehörige.
Breites Beratungsangebot
Pflegeberatung, Krebsberatung und Familienbegleitung für umfassende Unterstützung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Kummerfeld/Pinneberg ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation bietet häusliche Pflege, Unterstützung im Haushalt und Betreuung im Alltag an, um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
In Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz bietet die Diakoniestation ein sicheres und betreutes Zuhause, das Selbstbestimmung und Sicherheit verbindet.
Es stehen stationäre Hospize, ambulanter Hospizdienst sowie spezialisierte palliativmedizinische Versorgung durch das SAPV-Team zur Verfügung.
Die Diakoniestation bietet Pflegeberatung, Krebsberatung sowie Familienbegleitung an, um praktische, organisatorische, finanzielle und emotionale Fragen umfassend zu klären.
Die Tagespflege stellt ein zweites Zuhause dar, wo Betreuung und soziale Gemeinschaft während des Tages gewährleistet sind.
Ja, die Familienbegleitung FiNDus unterstützt in Notsituationen bei der Kinderbetreuung und im Haushalt.
Trauerbegleitung ist Teil der Hospizarbeit und wird als wesentliche Unterstützung für Angehörige während des Trauerprozesses angeboten.