Diakoniestation Martha-Maria Eckental
Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Martha-Maria Eckental bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in ihrem Zuhause. Mit fachlich kompetenten Pflegekräften wird individuelle Betreuung nach aktuellen Standards gewährleistet, einschließlich häuslicher Krankenpflege, Behandlungspflege, sozialer Betreuung und Hauswirtschaft. Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit ermöglicht schnelle Hilfe, ergänzt durch Beratung und Schulungen für pflegende Angehörige. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Sozialdiensten und Pflegekassen garantiert eine bedarfsgerechte Versorgung. Ergänzend können Betroffene das 'Essen auf Rädern' des Seniorenzentrums nutzen sowie Kurzzeitpflege in stationärer Form erhalten. Besonderheiten sind maßgeschneiderte Angebote für Menschen mit Demenz in geschützten Wohnbereichen und vielfältige Aktivitätsprogramme zur Förderung von Körper, Geist und Seele. Ziel ist die Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen sowie Entlastung und Unterstützung ihrer Angehörigen in einer vertrauensvollen Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle ambulante Pflege
Fachlich kompetente Pflege und Betreuung direkt im Zuhause, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
24-Stunden-Notruf und schnelle Hilfe auch außerhalb der vereinbarten Besuchszeiten.
Umfassende Zusatzleistungen
Angebote wie Essen auf Rädern, Beratung für Angehörige und spezielle Pflege für demenziell Erkrankte.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Martha-Maria Eckental liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein ganz tolles Pflegeheim, mit Herz geführt , ganz liebe Mitarbeiter in allen Bereichen. Herzlich, empathisch und fachkompetent. Einfach toll !
Ordentliches Haus, leider wie überall viel zu wenig Personal, die Schwestern sehr fleißig aber viel zu arg im Stress, manche sprechen kein Deutsch. Kaum Zeit für die Patienten s...
Ordentliches Haus, leider wie überall viel zu wenig Personal, die Schwestern sehr fleißig aber viel zu arg im Stress, manche sprechen kein Deutsch. Kaum Zeit für die Patienten sich ihnen ordentlich anzunehmen nur das Notwendigste und selbst da bleibt manchmal was auf der Strecke. Sehr bemüht aber bei zu wenig Personal hilft auch die größte Mühe leider nicht, sehr schade das Haus macht sonst eine guten Eindruck.
Ich bin Angehörige einer Bewohnerin des Pflegeheims. Nachdem meine Mutter davor schon in zwei anderen Heimen untergebracht war kann ich sagen, dass dieses Heim das Beste ist was...
Ich bin Angehörige einer Bewohnerin des Pflegeheims. Nachdem meine Mutter davor schon in zwei anderen Heimen untergebracht war kann ich sagen, dass dieses Heim das Beste ist was ihr passieren konnte. Die Hygiene wird hier unheimlich groß geschrieben. Das Heim riecht nicht wie andere Heime in denen sie untergebracht war nach Urin. Das Pflegepersonal ist immer sehr sehr freundlich im Umgang und ausserordentlich engangiert. Ich erreiche immer jemanden im Heim und die Besuche werden in dieser Zeit so oft es geht möglich gemacht. Auch Krankentransporte und das Miteinander mit dem Hausarzt ist sehr gut organisiert. Für die Bewohner wird sehr viel Abwechslung geboten und sich liebevoll gekümmert. Ich bin froh für meine Mutter, dass sie da unter kommen konnte.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Grundpflege, soziale Betreuung, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie Beratung und Schulung pflegender Angehöriger.
Die Diakoniestation bietet eine zeitnahe Versorgung mit flexiblen Besuchszeiten, auch mehrmals täglich, ergänzt durch einen 24-Stunden-Notruf für schnelle Hilfe außerhalb der Termine.
Zusätzliche Leistungen sind unter anderem Essen auf Rädern, medizinische Fußpflege, therapeutische Dienste auf Rezept oder eigene Kosten sowie spezielle Angebote für demenziell Erkrankte.
Ja, Leistungen der Grundpflege und Verhinderungspflege werden ab Pflegegrad 1 direkt mit der Pflegekasse abgerechnet. Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Anordnung und wird mit der Krankenkasse abgerechnet.
Die Diakoniestation bietet eine gerontopsychiatrische Pflege mit individuell angepasster Betreuung, geschützten Wohnbereichen sowie Aktivierungs- und Beschäftigungsprogrammen.
Pflegende Angehörige erhalten eine gesetzlich vorgeschriebene Beratung, die auch vor Ort im häuslichen Umfeld durchgeführt wird, mit individuellen Hilfestellungen und Schulungen.
Das Angebot liefert täglich frisch zubereitete warme Mahlzeiten mit Auswahlmöglichkeiten direkt ins Zuhause. Kosten sind transparent, und es besteht keine Vertragsbindung.
Die Pflege wird individuell nach den Biografien, Ressourcen und Wünschen der Menschen gestaltet, mit Fokus auf Selbstbestimmung und ganzheitlicher Betreuung.