Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Oberes Kinzigtal ist ein ambulanter Pflegedienst, der auf eine langjährige Tradition und christlich-diakonische Werte zurückblickt. Als Teil der gemeinnützigen BruderhausDiakonie bietet der Pflegedienst individuelle und bedarfsgerechte Pflege- und Unterstützungsleistungen für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie psychische Erkrankungen im Regionalbereich Oberes Kinzigtal an. Der Fokus liegt auf der Ermöglichung von Teilhabe und Selbstbestimmung, begleitet von fachlicher Kompetenz und einem wertschätzenden Miteinander. Die Mitarbeitenden sind in der Region verankert und fördern eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ehrenamtlichen und Partnern vor Ort. Die Diakoniestation legt zudem Wert auf nachhaltige, wirtschaftliche und ökologische Unternehmensführung sowie Transparenz in der Arbeitsweise. Ziel ist es, individuelle Pflegebedarfe durch professionelle und verlässliche Unterstützung zu erfüllen und damit Lebensqualität sowie soziale Integration zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Christlich-diakonische Werte
Pflegeleistungen basierend auf bewährten christlich-diakonischen Leitlinien und sozialem Engagement.
Individuelle Versorgung
Maßgeschneiderte Pflege und Assistenz, die den individuellen Bedürfnissen der Klienten entspricht.
Regionale Vernetzung
Starke Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Angehörigen und Ehrenamtlichen vor Ort.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Grundpflege, häusliche Krankenpflege, Betreuung von Demenzpatienten sowie soziale Betreuung und Unterstützung bei der Pflegeplanung an.
Die Pflege wird durch qualifizierte Fachkräfte bedarfsorientiert geplant und durchgeführt, wobei die Wünsche und Voraussetzungen der Klienten berücksichtigt werden.
Der Pflegedienst verfügt über regionale Ansprechpartner, die in enger Absprache mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten individuelle Pflegekonzepte entwickeln.
Der Pflegedienst arbeitet aktiv mit lokalen Partnern, ehrenamtlichen Helfern und kirchlichen Einrichtungen zusammen, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
Kontakt kann telefonisch oder per E-Mail aufgenommen werden. Regionale Leitungen stehen zur individuellen Beratung und Angebotserstellung zur Verfügung.