
Über den Pflegedienst
Die Sozialstation St. Martin in Dunningen bietet seit 1979 professionelle ambulante Pflege und vielfältige Betreuungsleistungen für pflegebedürftige Menschen in deren häuslicher Umgebung. Das erfahrene Team von über 30 qualifizierten Fachkräften versorgt Patienten in einem erweiterten Einzugsgebiet inklusive Dunningen, Villingendorf und weiteren Gemeinden. Das Angebot umfasst medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Tagespflegeeinrichtungen in Dunningen und Villingendorf. Tägliche Essensversorgung wird frisch zubereitet und an sieben Tagen die Woche geliefert. Spezielle Beratungen zur Verbesserung der Pflegesituation und Begleitung bei Sterbenden runden das Angebot ab. Zusätzlich unterstützt die Sozialstation Familienpflege und Entlastungsangebote wie EMMA – ein Mittag mit anderen. Ein barrierefreier Fahrdienst und individuelle Pflegeplanung gewährleisten optimale Betreuung und Lebensqualität im vertrauten Zuhause.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Rund-um-die-Uhr Versorgung
Tägliche frische Essenslieferung 7 Tage pro Woche inklusive zuverlässigem Fahrdienst für zügige Versorgung.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Breites Leistungsangebot von medizinischer Behandlungspflege über Tagespflege bis zur Angehörigenentlastung.
Qualifizierte Fachkräfte
Geschultes und erfahrenes Team sorgt für individuelle, einfühlsame und professionelle Pflege vor Ort.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Die Familienpflege ist eine klasse Unterstützung, wenn die Eltern ausfallen, z.B. wegen Krankheit. Kinder und Haushalt werden super versorgt!
Häufig gestellte Fragen
Der erste Ansprechpartner ist Ihre Pflegekasse oder der Pflegestützpunkt im Landratsamt. Auch der Sozialdienst im Krankenhaus hilft bei der Orientierung.
Ein Antrag auf Pflegegrad wird bei der Pflegekasse gestellt. Nach Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen wird der Pflegegrad festgestellt, auf dessen Basis Leistungen gewährt werden.
Die Tagespflege bietet Betreuung und pflegerische Unterstützung, gemeinsames Essen sowie Freizeitaktivitäten zur Förderung der Fähigkeiten und zur Entlastung der Angehörigen.
Ja, Neukunden können einen kostenfreien Schnuppertag in den Tagespflegen Dunningen und Villingendorf wahrnehmen.
Frisch gekochte Mahlzeiten werden jeden Tag portioniert geliefert. Bestellungen und Änderungen sind bis freitags 11:00 Uhr für die kommende Woche möglich.
Viele Leistungen werden von der Pflegekasse übernommen, insbesondere bei anerkanntem Pflegegrad. Nicht erstattete Kosten wie Unterkunft und Verpflegung trägt der Kunde in der Regel selbst.
Die Sozialstation unterstützt beim Reinigen der Wohnung, Wäschepflege, Einkaufen und weiteren Haushaltstätigkeiten, um die Selbstständigkeit der Klienten zu fördern.
Je nach Pflegegrad finden diese halbjährlich oder vierteljährlich statt, um den Pflegebedarf regelmäßig zu prüfen und den Anspruch auf Pflegegeld zu sichern.