Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Ost gehört zum Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid, einem der größten sozialen Träger der Region mit über 2.000 qualifizierten Mitarbeitenden. Der Pflegedienst bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsdienste für ältere Menschen und Menschen mit Hilfebedarf, die möglichst selbstbestimmt zu Hause leben möchten. Neben der Pflege umfasst das Angebot auch Beratung in herausfordernden Lebenslagen wie Krankheit, Sucht oder Verschuldung. Diakoniestation Ost arbeitet eng mit weiteren Einrichtungen wie dem Evangelischen Seniorenstift und dem Wichernhaus zusammen, um individuelle Bedürfnisse in den Bereichen Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe sowie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen. Die Versorgung erfolgt kompetent, sensibel und verantwortungsbewusst mit dem Ziel, die Lebensqualität der Klienten nachhaltig zu verbessern und soziale Eingliederung zu fördern. Somit stellt die Diakoniestation Ost eine verlässliche Anlaufstelle für professionelle Pflege und soziale Hilfe in der Region dar.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Qualifizierte Pflege und Beratung
Fachkundige ambulante Pflege kombiniert mit individueller Beratung in herausfordernden Lebenssituationen für bestmögliche Versorgung.
Ganzheitlicher Versorgungsansatz
Integration von Pflege, Beratung, Jugendhilfe und Teilhabe für umfassende Unterstützung der Klienten im Alltag.
Regionale Verankerung und Erfahrung
Teil eines großen sozialen Trägers mit über 2.000 Mitarbeitenden und langjähriger Expertise in der Pflege und Sozialarbeit.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich fühle mich seit langem sehr gut betreut und aufgehoben. Telefonisch schnell erreichbar, bei Problemen wird kompetent beraten. Vielen Dank!
Sehr chaotisch und unorganisiert. Absprachen werden nicht gehalten. Kurze Beispiele : Donnerstags kommt der Anruf "der Patient kann am Wochenende aufgrund von Krankmeldung nicht...
Sehr chaotisch und unorganisiert. Absprachen werden nicht gehalten. Kurze Beispiele : Donnerstags kommt der Anruf "der Patient kann am Wochenende aufgrund von Krankmeldung nicht gepflegt und versorgt werden. EIN NO GO!!!! Im Krankenhaus wurde durch die Pfleger gefragt wer die Wundversorgung so durchgeführt hat.... (ergo wurde sie vom Pflegedienst mehr als unzureichend durchgeführt). Der krönenden Abschluss : nach Beendigung der Pflege warteten wir seit Tagen auf den Hausschlüssel... es wurde versichert, dass er am nächsten Tag vorbeigebracht wird. Leider war die Pflegedienstleitung am Telefon sehr unfreundlich,fast kann man schon sagen frech. Ich würde es keinem weiterempfehlen. Als Nachtrag - die Schlüsselübergabe wurde uns versichert. WIR WARTEN NOCH IMMER!!! Eine absolute Frechheit.
Super nettes und engagiertes Team. Ich kann die negativen Bewertungen absolut nicht nachvollziehen. Unter der Leitung von Frau Kamitz nimmt man sich gerne die Zeit für Fragen. I...
Super nettes und engagiertes Team. Ich kann die negativen Bewertungen absolut nicht nachvollziehen. Unter der Leitung von Frau Kamitz nimmt man sich gerne die Zeit für Fragen. Ich kann den Pflegedienst jedem nur weiterempfehlen!
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation Ost bietet ambulante Pflege, Behandlungspflege, Beratung in Krisensituationen, Kinder- und Jugendhilfe, unterstützende Betreuung für Menschen mit Behinderungen, Tagespflege sowie Kooperationen mit Kliniken und Seniorenheimen an.
Die ambulante Pflege wird individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt und umfasst medizinische Behandlungspflege, Unterstützung im Alltag und Begleitung durch qualifiziertes Pflegepersonal.
Ja, die Diakoniestation Ost bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei sozialen Herausforderungen wie Krankheit, Sucht, Verschuldung oder familiären Krisen an.
Ältere Menschen werden dabei unterstützt, möglichst selbstbestimmt und aktiv zu leben, sowohl zu Hause als auch in Tagespflegeeinrichtungen oder durch Kooperationen mit Seniorenheimen.
Teilhabe ist ein zentraler Aspekt, insbesondere für Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen, um ihre Integration und Einbeziehung in die Gesellschaft zu fördern.