Diakoniestation Rickling
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Rickling agiert als gemeinnützige Einrichtung im Kirchenkreis Altholstein und bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung an. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters, mit besonderem Fokus auf pflegebedürftige Senioren und Menschen mit Demenz. Die Versorgung erfolgt individuell zugeschnitten in der gewohnten Umgebung, ergänzt durch hauswirtschaftliche Unterstützung und Beratung zu Pflegefragen. Kurzzeit- und Verhinderungspflege entlasten Angehörige und ermöglichen zeitlich begrenzte Pflegeformen. Tagespflege und betreute Wohngemeinschaften runden das Portfolio ab. Zusätzlich werden ambulante Palliativpflege sowie Angebote zur Bewegungsförderung und sozialen Integration angeboten. Der Pflegedienst ist in mehreren Regionen von Kiel bis Schenefeld aktiv und arbeitet eng mit Pflegekassen zusammen, um Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Ziel ist die Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen unter Berücksichtigung diakonischer Werte.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflegekonzepte
Maßgeschneiderte Pflege und Betreuung in vertrauter Umgebung für alle Altersgruppen.
Verhinderungspflege & Kurzzeitpflege
Flexible Unterstützung zur Entlastung pflegender Angehöriger, auch während Urlaub oder Krankheit.
Umfassende Beratung & Service
Fachkundige Unterstützung bei Pflegeanträgen, Kostenklärung und umfassende Pflegeberatung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Rickling liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen umfassen ambulante Pflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftlichen Service, Senioren- und Pflegeberatung, Bewegungsangebote, Hausnotruf, Menüdienst, ambulante Palliativpflege, betreutes Wohnen, Tagespflege und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.
Verhinderungspflege dient der Entlastung pflegender Angehöriger, etwa während Urlaub oder Krankheit. Die Pflege wird temporär in der gewohnten Umgebung oder in einer stationären Kurzzeitpflege übernommen. Die Kosten trägt die Pflegekasse.
Ja, der Pflegedienst berät umfassend bei Anträgen und Fragen zur Pflegeeinstufung sowie zur Kostenklärung, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Auf Wunsch und bei Bedarf bietet der Pflegedienst auch nächtliche Betreuung und Pflegeleistungen an, um individuelle Bedürfnisse abzudecken.
Spezielle Angebote wie ambulant betreute Wohngemeinschaften und Alltagsangebote unterstützen Menschen mit Demenz, selbstständig und selbstbestimmt zu leben und entlasten Angehörige.