Diakoniestation-Sozialstation Kropp/Owschlag
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Diakoniestation-Sozialstation Kropp/Owschlag bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden. Mit einem hohen Maß an fachlicher Kompetenz und empathischer Unterstützung unterstützt der Dienst pflegebedürftige Menschen und entlastet Angehörige. Zum Angebot zählen medizinische Versorgung wie Verbandswechsel, Injektionen, Blutzucker- und Blutdruckkontrolle sowie Unterstützung bei der Körperpflege und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Zudem wird eine individuelle Förderung sozialer Kontakte ermöglicht und bei Bedarf eine enge Zusammenarbeit mit Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sichergestellt. Ein Fahrdienst bringt die Pflegebedürftigen sicher zu Tagespflegeeinrichtungen der Stiftung. Die Diakoniestation ist Teil des umfangreichen Netzwerks der Stiftung Diakoniewerk Kropp, das von der ambulanten Pflege bis zur stationären Versorgung, Wohnen mit Service sowie psychiatrischer und hospizlicher Betreuung reicht. Ziel ist die Förderung der Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen in gewohnter Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Fachlich qualifizierte Pflege und Betreuung
Hochqualifizierte Mitarbeitende gewährleisten eine individuelle und medizinisch fundierte Pflege vor Ort.
Flexible und bedarfsorientierte Leistungen
Angebote können flexibel und nach den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und Angehörigen angepasst werden.
Umfassendes diakonisches Netzwerk
Eingebunden in das breite Leistungsangebot der Stiftung Diakoniewerk Kropp mit vielfältigen Einrichtungen und Angeboten.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Station bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen wie medizinische Versorgung, Körperpflege, hauswirtschaftliche Hilfe, mobile Begleitung und Betreuung an.
Die Tagespflege steht pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung, um Angehörige zu entlasten und fördert soziale Kontakte sowie kognitive Fähigkeiten.
Ja, ein Fahrdienst bringt die Pflegebedürftigen sicher von ihrem Wohnort zu der Tagespflegeeinrichtung und zurück.
Die Mitarbeitenden sind fachlich hochqualifiziert und arbeiten eng mit Ärzten sowie Therapeuten zusammen, um eine individuelle und medizinisch fundierte Betreuung zu gewährleisten.
Ja, die Pflegeleistungen und der Umfang der Tagespflege können nach Bedarf individuell gestaltet und angepasst werden.
Für die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland ist Nicola Kaczmarek Ansprechpartnerin, für Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde Meike Rathmann.
Die Station bietet Entlastung durch professionelle Pflege und Beratung sowie flexible Betreuungszeiten für pflegende Angehörige.