Diakoniestation Wiehl Logo

Diakoniestation Wiehl

Top bewerteter Dienst
Schulstr. 2, 51674 Wiehl

Über den Pflegedienst

Die Diakoniestation Wiehl bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Oberbergischen Kreis mit einem besonderen Fokus auf individuelle Betreuung und familienfreundliche Arbeitszeiten. Als Teil eines diakonischen Verbunds steht die Versorgung der Patient:innen in der gewohnten häuslichen Umgebung im Mittelpunkt. Der Pflegedienst arbeitet digital und papierlos, ermöglicht flexible Arbeitszeitmodelle und legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie innerbetriebliche Aufstiegschancen fördern die fachliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Die Pflegeprozesse werden im multiprofessionellen Team koordiniert und orientieren sich an hohen Qualitätsstandards. Die Diakoniestation ist ein zuverlässiger Partner für Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende und bietet eine unterstützende, innovative Arbeitsumgebung mit modernen Kommunikationsmitteln und digitaler Dokumentation.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

122 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Flexible Arbeitszeiten

Individuelle Dienstplangestaltung zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Digitale Pflege

Papierlose Pflegedokumentation mittels Spracherkennung auf Diensthandys.

Weiterbildung und Aufstieg

Umfangreiche Fortbildungsangebote und innerbetriebliche Entwicklungschancen.

Leistungsübersicht

Grundpflege und Behandlungspflege
Pflegeprozessplanung und Evaluation
Multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Digitale Pflegedokumentation
Hauswirtschaftliche Unterstützung
Beratung von Patient:innen und Angehörigen
Pflege bei Demenz
Seelsorgerliche Begleitung
Flexible Arbeitszeitmodelle und Einsatzplanung
Qualitätsmanagement

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 24. Juli 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
1.0

Diakoniestation Wiehl liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Erforderlich ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft, Altenpflegefachkraft oder als Gesundheit- und Kinderkrankenpfleger:in sowie ein Führerschein der Klasse B.

Individuelle Wünsche der Mitarbeitenden werden soweit möglich berücksichtigt, sodass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf entsteht.

Zu Beginn finden 1-3 Tage Begleitung bei Touren statt, mit einer koordinierten Einarbeitung und mindestens einer Woche Begleitung durch erfahrene Mitarbeitende.

Die Pflegedokumentation erfolgt digital, meist über Spracherkennung direkt auf personalisierten Diensthandys, ohne Papierversionen.

Die meisten Leistungen werden von gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen übernommen. Für nicht erstattungsfähige Leistungen werden individuelle Angebote erstellt.

Es gibt familienfreundliche Modelle wie Wunschbücher für Mitarbeitende und flexible Arbeitszeitkonten, die Freizeitausgleich und Bezahlung garantieren.

Es werden Vollzeit-, Teilzeit- und Aushilfsstellen angeboten mit variabel nutzbaren Arbeitszeitkonten und Schichtsystem mit Früh- und Spätschichten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.