Diakonieverein Pöhl Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonieverein Pöhl e.V., Sozialstation, bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung im Gemeindegebiet von Pöhl an. Ziel ist es, eine selbstständige Lebensführung im eigenen Zuhause zu ermöglichen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen. Der Dienst arbeitet im diakonischen Sinne mit fachlicher Expertise und christlicher Wertschätzung. Neben der Grundpflege umfasst das Angebot medizinische Maßnahmen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel oder Blutzuckertests, sowie Beratungen und Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln. Verhinderungspflege sorgt für Betreuung bei Ausfall Angehöriger. Gelegentlich wird das Angebot vielleicht auch auf weiter entfernte Regionen ausgeweitet, sofern Kapazitäten vorhanden sind. Die Arbeitsqualität orientiert sich an gesetzlichen Vorgaben und einem durchdachten Qualitätsmanagement. Mitarbeitende erhalten kontinuierliche Fortbildungen, um ihre Fähigkeiten zu fördern. Die Einrichtung legt großen Wert auf respektvollen Umgang und individuelle Betreuung aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Glauben oder Herkunft.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Fachliche Pflege kombiniert mit seelsorgerischer Unterstützung für ein lebenswertes Leben im Alter.
Qualitätsmanagement und Weiterbildung
Kontinuierliche Qualifizierung der Mitarbeiter und Einhaltung gesetzlicher Qualitätsstandards.
Individuelle Beratung und Unterstützung
Umfassende Pflegeberatung und Hilfsmittelvermittlung für bedarfsgerechte Versorgung zu Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonieverein Pöhl e.V., Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr freundliches Personal und Pflegekräfte, machen vieles möglich, regelmäßige Veranstaltungen, dazu Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte, im Mittelpunkt steht zumindest hier i...
Sehr freundliches Personal und Pflegekräfte, machen vieles möglich, regelmäßige Veranstaltungen, dazu Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte, im Mittelpunkt steht zumindest hier immernoch der Mensch, und nicht die abrechenbare Leistung.
Liebevolle Pflege steht hier an 1.Stelle
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst möchte eine selbstständige Lebensführung im eigenen Haushalt ermöglichen, Krankenhausaufenthalte vermeiden oder verkürzen und somit die Lebensqualität auch im Alter und bei chronischer Krankheit verbessern.
Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Glauben oder Herkunft, können die Leistungen des Pflegedienstes nutzen.
Das Angebot umfasst Grundpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden, Betten machen, Mahlzeitenzubereitung, Baden sowie Betreuung von im Haushalt lebenden Kindern.
Medizinische Leistungen umfassen das Setzen und Verabreichen von Medikamenten, Anlegen von Verbänden, Injektionen, Infusionen, künstliche Ernährung, Blutzuckertests und Blutdruckmessungen.
Ja, es werden Beratungsdienste, Pflegeberatungsgespräche gemäß § 37/3 SGB XI sowie Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln angeboten.
Verhinderungspflege umfasst die Betreuung älterer und kranker Menschen bei zeitweiser Verhinderung der Angehörigen, z.B. durch Urlaub oder Krankheit, meist in der häuslichen Umgebung oder Wohngemeinschaften.