Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonieverein Schnelldorf bietet umfassende ambulante Pflege mit hoher Menschlichkeit, Vertrauen und Verantwortung. Das Team legt großen Wert auf Qualitätssicherung, was sich in hervorragenden Ergebnissen der MDK-Prüfungen widerspiegelt. Ständige Fort- und Weiterbildungen garantieren kompetente Betreuung. Patienten und Angehörige werden sensibel und mit Respekt begleitet, wobei der Schutz der Privatsphäre im Mittelpunkt steht. Neben der häuslichen Pflege werden regelmäßige Betreuungsangebote organisiert, um soziale Kontakte und Aktivitäten zu fördern. Die Erreichbarkeit und die offene Kommunikation mit den Pflegern sind sichergestellt, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Der Diakonieverein Schnelldorf verbindet fachliche Kompetenz mit einem hohen Maß an Empathie und Engagement, um eine hochwertige und vertrauensvolle Pflege in vertrauter Umgebung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Exzellente Qualität der Pflege
MDK-Qualitätsprüfung mit Bestnote 1,4 belegt höchste Pflegequalität und Sicherheit.
Kompetentes und verantwortungsvolles Team
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sichern fachliche Kompetenz und Engagement.
Menschlichkeit und Vertrauen
Individuelle Betreuung mit Respekt und Sensibilität für Privatsphäre und Bedürfnisse.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflege zu Hause
- Grund- und Behandlungspflege
- Pflegeberatung und -planung
- Betreuungsgruppen und soziale Aktivitäten
- Begleitung bei Arztbesuchen und Terminen
- Hilfe bei Alltagsaktivitäten
- Qualitätssicherung durch MDK-Prüfungen
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist telefonisch unter 07950 2100 oder mobil unter 0177 464 35 92 erreichbar. Die Bürozeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr.
Der Pflegedienst hat die MDK-Qualitätsprüfung mit der Note 1,4 bestanden, was für sehr hohe Pflegequalität spricht.
Zu den Leistungen gehören Grund- und Behandlungspflege, ambulante Pflege zu Hause, Pflegeberatung, Betreuungsgruppen sowie Unterstützung im Alltag.
Die Pflegekräfte nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, um ein hohes fachliches Niveau zu gewährleisten.
Ja, der Pflegedienst organisiert Betreuungsgruppen und soziale Aktivitäten, um das Wohlbefinden zu fördern und soziale Kontakte zu erhalten.
Der Pflegedienst legt großen Wert auf Menschlichkeit, Vertrauen und Offenheit und respektiert die Privatsphäre der Pflegebedürftigen hoch.