Sozialstation Diakonisches Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Diakonisches Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen bietet seit 1986 umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen im häuslichen Umfeld in den Regionen Dinkelsbühl und Wassertrüdingen an. Der Dienst legt besonderen Wert auf eine patientenorientierte Pflege, Vertrauen und eine persönliche Atmosphäre, in der sich Pflegebedürftige optimal betreut fühlen. Neben der häuslichen Pflege werden seit 2013 auch zwei Tagespflegeeinrichtungen betrieben, die eine teilstationäre Versorgung ermöglichen. Zusätzlich bietet der Pflegedienst Beratung für Ratsuchende und Unterstützung für Menschen in sozialen Notlagen, etwa durch die lokale Tafel in Wassertrüdingen. Die Angebote werden in enger Kooperation mit weiteren Diakonie-Einrichtungen umgesetzt. Ziel ist es, den Verbleib der Pflegebedürftigen in der vertrauten häuslichen Umgebung bestmöglich zu unterstützen und das Wohlbefinden in einem familiären Rahmen zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende ambulante Pflege
Pflege und Betreuung direkt im vertrauten Zuhause zur Erhaltung der Selbstständigkeit.
Tagespflegeeinrichtungen
Teilstationäre Versorgung mit individuellen Betreuungsangeboten zur Entlastung der Angehörigen.
Ganzheitliche Beratung und Unterstützung
Professionelle Beratung bei Pflegefragen und soziale Hilfestellungen in Notlagen.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege wird in den Gebieten der Diakonievereine Wassertrüdingen, Schopfloch, St. Martin, Ehingen am Hesselberg, Dinkelsbühl und St. Peter Weiltingen erbracht.
Es bestehen zwei Tagespflegeeinrichtungen, die pflegebedürftige Menschen tagsüber betreuen und unterstützen.
Der Pflegedienst unterstützt Menschen in sozialen Notlagen beispielsweise durch die Tafel in Wassertrüdingen, die Lebensmittelhilfe bietet.
Ja, der Pflegedienst berät Ratsuchende bei Pflegeanträgen und vermittelt gegebenenfalls geeignete Kontaktadressen.
Die ambulante Pflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, trotz Pflegebedarf weiter in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld zu leben.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit anderen Diakonie-Vereinen sowie verschiedenen sozialen Einrichtungen in der Region zusammen.