Diakonissen Mutterhaus CECILIENSTIFT Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonissen Mutterhaus CECILIENSTIFT Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Senioren und Menschen mit Behinderungen in Halberstadt und Umgebung. Dabei stehen individuelle Bedürfnisse und Selbstbestimmung im Mittelpunkt. Das Leistungsspektrum umfasst Unterstützung im Alltag, pflegerische Versorgung und Wohnen in altersgerechten Wohnungen oder Senioren-Wohngemeinschaften sowie Tagespflegeangebote. Die fachliche Arbeit basiert auf dem GBM-Verfahren zur individuellen Planung, Förderung und Rehabilitation. Die diakonische Ausrichtung und das christliche Menschenbild prägen die Betreuung, die auch psychosoziale und pädagogische Unterstützung beinhaltet. Qualifiziertes Personal sorgt für eine hohe Qualität der Leistungen, die nach Sozialgesetzbuch V und IX erbracht werden. Neben stationärer Pflege im Seniorenpark Cecilie unterstützt die Sozialstation Pflegebedürftige in ihrem vertrauten Zuhause. Das breit gefächerte Angebot wird durch Spenden ergänzt, um nachhaltige Hilfe und inklusive Teilhabe sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Betreuung am Lebensort
Flexible und bedarfsgerechte Pflege und Unterstützung direkt in der vertrauten Umgebung der Pflegebedürftigen.
Ganzheitliche Unterstützung
Ambulante Pflege kombiniert mit psychosozialer, pädagogischer Förderung und Beratungsleistungen für Menschen mit Behinderung und Senioren.
Diakonische Qualitätsarbeit
Fachlich qualifiziertes Personal arbeitet nach christlichen Werten und etablierten Verfahren wie dem GBM zur optimale Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonissen Mutterhaus CECILIENSTIFT Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr schöne Fachwerkhäuser, alles neu, Fahrstuhl, elektrische Türöffnung usw., meine Eltern bewohnen dort eine Wohnung und fühlen sich sehr wohl. Sehr nettes Personal, mehr geht...
Sehr schöne Fachwerkhäuser, alles neu, Fahrstuhl, elektrische Türöffnung usw., meine Eltern bewohnen dort eine Wohnung und fühlen sich sehr wohl. Sehr nettes Personal, mehr geht nicht, vielen Dank dafür. Beate Sasse, Halberstadt
Ist halt ein Altenheim und Pflegeheim. Altehrwürdige Gebäude im guten Zustand. Soweit akzeptabel und eben auch notwendig.
Ein großes Anwesen für Betreuung und Seniorenwohnsitz. Ringsherum sehr schöne Grünanlagen.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation betreut Senioren, Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung sowie pflegebedürftige Personen mit unterschiedlichstem Unterstützungsbedarf.
Die Leistungen werden überwiegend nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches V und IX finanziert. Nicht alle Angebote sind durch öffentliche Gelder abgedeckt, weshalb Spenden zur Unterstützung willkommen sind.
Es gibt individuelle altersgerechte Wohnungen, Senioren-Wohngemeinschaften sowie spezielle Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, die je nach Bedarf ambulant oder stationär begleitet werden.
Das GBM-Verfahren (Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung) ist ein systematisches Verfahren zur Planung und Organisation von individuellen Unterstützungs- und Förderleistungen.
Fachlich qualifiziertes und fortlaufend geschultes Personal, das in der diakonischen Tradition arbeitet, gewährleistet die Versorgung und Förderung der Menschen in der Sozialstation.
Ja, pflegebedürftige Senioren können die Tagespflege am Park unabhängig von ihrem Wohnort besuchen und so Gemeinschaft und Betreuung am Tag erleben.
Ja, das betreute Familienwohnen begleitet und unterstützt Mütter und Väter mit geistiger Behinderung zusammen mit ihren Kindern in einem geschützten und fördernden Umfeld.