Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen in Hannover. Speziell ausgerichtet auf Menschen mit Körperbehinderungen und ältere Menschen, ermöglicht der Dienst ein selbstbestimmtes Leben durch ganzheitliche schulische, berufliche und soziale Rehabilitation. Das Angebot umfasst individuelle Pflege, Begleitung und Beratung sowie spezielle Fachpflegeleistungen. Durch die Vernetzung mit verschiedenen DIAKOVERE-Standorten und Fachschulzentren ist eine professionelle und qualifizierte Versorgung sichergestellt. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Dialog und eine wertschätzende Betreuung auf Augenhöhe. Die Vernetzung mit Bildungsangeboten für Pflege und Therapie ermöglicht kontinuierliche Weiterbildung. Ziel ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Klienten nachhaltig zu fördern und zu erhalten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Rehabilitation
Umfassende schulische, berufliche und soziale Unterstützung für Menschen mit Körperbehinderungen.
Individuelle Pflege und Beratung
Maßgeschneiderte Pflegeangebote und persönliche Begleitung für ein selbstbestimmtes Leben.
Professionelle Vernetzung
Eng vernetzt mit DIAKOVERE Standorten und Fachschulzentren für hohe Versorgungsqualität.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflege und Betreuung zu Hause
- Pflege und Unterstützung für Menschen mit Körperbehinderungen
- Beratung und Begleitung zur Selbstbestimmung
- Fachpflege für ältere Menschen und Seniorinnen
- Schulische und berufliche Rehabilitation
- Soziale Integration und Begleitung
- Vernetzung mit Bildungs- und Ausbildungsangeboten im Pflegebereich
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mit dem Abstand von 17 Jahren und gewachsener Lebenserfahrung blicke ich heute mit geschärfter Perspektive auf meine damalige Ausbildung zur Hauswirtschaftshelferin. Die Klarhei...
Mit dem Abstand von 17 Jahren und gewachsener Lebenserfahrung blicke ich heute mit geschärfter Perspektive auf meine damalige Ausbildung zur Hauswirtschaftshelferin. Die Klarheit, die mir damals fehlte, wurde mir erst durch persönliche Entwicklung und therapeutische Unterstützung möglich. Diese Zeit war für mich zutiefst enttäuschend und psychisch herausfordernd. Die beiden Ausbilderinnen vermittelten kaum pädagogisches Geschick oder Einfühlungsvermögen – Eigenschaften, die gerade im sozialen Bereich unabdingbar sind. Statt einer unterstützenden Lernatmosphäre herrschte ein autoritärer Ton mit ständiger Kritik, entwertenden Kommentaren und öffentlichem Anschreien. Das Umfeld wirkte dadurch nicht nur demotivierend, sondern auch verletzend. Mein Verhalten wurde vorschnell pathologisiert – eine vereinfachende Deutung, die aus meiner Sicht häufig verwendet wird, um strukturelle und kommunikative Mängel zu überdecken. Auch die angebotene therapeutische Begleitung war wenig zielführend und ließ wesentliche Anliegen unbeachtet. Das belastete Verhältnis zwischen den Ausbilderinnen verschärfte die angespannte Stimmung zusätzlich. Ihre räumliche Trennung unterstrich die innere Distanz und verstärkte das ohnehin instabile Arbeitsklima. Auch andere Auszubildende berichteten von ähnlichen Erfahrungen – ein deutliches Zeichen für grundlegende systemische Defizite. Die Ausbildung bot mir weder fachliche Orientierung noch persönlichen Halt, sondern wurde zur seelischen Belastungsprobe, deren Auswirkungen mich über Jahre beschäftigten. Erst durch professionelle Hilfe konnte ich diesen Abschnitt meines Lebens aufarbeiten und daraus neue Klarheit gewinnen. Heute leite ich eine Station in einem Pflegeheim und weiß: Werte wie Respekt, Empathie und pädagogisches Feingefühl sind keine Nebensache – sie bilden die Grundlage verantwortungsvollen Handelns. Diese müssen nicht nur vermittelt, sondern im Alltag gelebt werden. Meine Rückmeldung soll nicht verletzen, sondern dazu anregen, innezuhalten und zu reflektieren. Ich wünsche der Ausbildungsstätte, dass sie ihrem Bildungsauftrag künftig mit mehr Menschlichkeit und professioneller Haltung gerecht wird – zum Wohle derer, die in ihrer Obhut lernen und wachsen wollen.
Ich habe dort hospitiert in den Tag Werken obwohl ich Berufserfahrung hatte und nicht viel von meine Fähigkeiten zeigen konnte haben die mir einfach gesagt das es nicht für mich...
Ich habe dort hospitiert in den Tag Werken obwohl ich Berufserfahrung hatte und nicht viel von meine Fähigkeiten zeigen konnte haben die mir einfach gesagt das es nicht für mich geeignet ist hier zu arbeiten ich habe nur ein paar Stunden hospitiert außerdem kennen die mich überhaupt nicht um nach kurzer Zeit zu beurteilen als ich gegangen bin um in die andere Gruppe zu hospitieren meinte eine Mitarbeiterin das sie kein pfleghelferin haben möchte was ich sehr schade finden das sie das gesagt hat ich habe lange Erfahrung mit beintächtigten Menschen ich hätte sehr gern in der Tagesföderstätte gearbeitet außerdem kenne ich das Annastift sehr schwer dort eine Zusage zu bekommen für ein Job und woher wollen die bitte wissen was ich kann und was nicht einige sind sehr vermessen leider
Das es so etwas gibt ist sehr wichtig meiner Erfahrung nach (Ende 90 Jahre) war ich hier und habe eine Ausbildung gemacht mit Erfolg die Ausbilder nehmen sich Zeit und die Gedul...
Das es so etwas gibt ist sehr wichtig meiner Erfahrung nach (Ende 90 Jahre) war ich hier und habe eine Ausbildung gemacht mit Erfolg die Ausbilder nehmen sich Zeit und die Geduld betroffenen zu helfen ihre Ziele zu erreichen was in der Wirtschaft nicht möglich wäre zu dem lernt man auch Menschen kennen das sich daraus auch gute Freundschaften entwickeln das schon seit Jahrzehnten 👍es ist eine Lebensbereicherung. Ich war nur als externa da kein Hauptbewohner und ich brachte auch schon Berufserfahrungen mit.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut vor allem ältere Menschen und Menschen mit Körperbehinderungen in Hannover.
Das Angebot umfasst ambulante Pflege, fachliche Beratung, Begleitung, Rehabilitation und soziale Betreuung.
Durch individuelle Pflegeplanung, Beratung und Förderung der sozialen Integration wird ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Ja, die Mitarbeiter sind gut ausgebildet und profitieren von der Vernetzung mit Ausbildungsstätten und Fachschulen von DIAKOVERE.
Der Pflegedienst ist an mehreren Standorten in Hannover vertreten und kann über die jeweilige DIAKOVERE Adresse erreicht werden.