" alt="DRK - Ambulante Dienstleistungen Celle Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

DRK - Ambulante Dienstleistungen Celle

Top bewerteter Dienst
Haydnstr. 41-42, 29223 Celle

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst DRK - Ambulante Dienstleistungen Celle bietet seit 1978 umfassende ambulante Pflege im Landkreis Celle an. Das engagierte und fachkundige Pflegeteam unterstützt pflegebedürftige Menschen, ihre Selbstständigkeit im gewohnten Umfeld zu erhalten. Das Leistungsspektrum umfasst grundlegende Körperpflege, Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung, Verhinderungspflege sowie spezialisierte Betreuung für demenziell Erkrankte. Zur Sicherheit der Kunden gehören Hausnotruf und mobiler Notruf mit 24-Stunden-Bereitschaft. Die Pflegeteams folgen strengen Qualitätsstandards und kontinuierlicher Fortbildung, einschließlich Palliativpflege und Sterbebegleitung. Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft, ergänzt durch soziale Betreuung und aktivierende Angebote in der Tagespflege. Zusätzlich bietet der Pflegedienst einen Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Personen. Mit transparenter Pflegedokumentation und umfassender Beratung unterstützt der Dienst Angehörige und Pflegebedürftige umfassend.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

170 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Fachkompetente Pflegekräfte

Qualifizierte und kontinuierlich fortgebildete Fachkräfte sichern eine Pflege auf hohem Niveau.

Umfassendes Versorgungsangebot

Angebote reichen von Grund- und Behandlungspflege über Verhinderungspflege bis zur spezialisierten Demenzbetreuung.

Rund-um-die-Uhr Sicherheit

Hausnotruf und mobiler Notruf mit 24-Stunden-Rufbereitschaft gewährleisten schnelle Hilfe im Notfall.

Leistungsübersicht

Ambulante Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (Injektionen, Verbandswechsel, Katheterversorgung)
Verhinderungspflege und stundenweise Ersatzpflege
Hausnotruf und mobiler Notruf mit 24-Stunden-Bereitschaft
Soziale Betreuung und aktivierende Pflege
Demenzbetreuung in Gruppen- und Einzelbetreuung
Sterbebegleitung und Palliativpflege
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Tagespflege mit Mahlzeiten, Beschäftigung und Therapien
Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Personen
Beratungsgespräche für Pflegebedürftige und Angehörige

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0
Marion Potter
vor 4 Monaten

Schon bei meiner Mutter haben wir die Dienste des Pflegedienstes vom Roten Kreuz in Anspruch genommen und waren mehr als zufrieden. Die Mädels und Jungs haben sich immer lieb...

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die ambulante Pflege umfasst Grundpflege, Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung, Verhinderungspflege, soziale Betreuung sowie spezielle Angebote wie Demenzbetreuung und Sterbebegleitung.

Hausnotruf und mobiler Notruf bieten eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, die im Notfall schnelle und zuverlässige Hilfe durch fachkundiges Personal sicherstellt.

Die Pflegeteams führen vorbeugende Maßnahmen durch, wie z.B. Druckgeschwürprophylaxe, Mobilisationshilfen und Hautpflege, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Ja, es werden Gruppen- und Einzelbetreuung mit aktivierenden Angeboten angeboten, um die Selbstständigkeit und Teilhabe zu fördern sowie Angehörige zu entlasten.

Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Auszeit durch stundenweise oder längerfristige Ersatzpflege bei Krankheit, Urlaub oder anderen Gründen.

Pflegende Angehörige erhalten Beratung, Gesprächskreise, Pflegekurse und Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen zur physischen und psychischen Entlastung.

Die Wohngemeinschaften sind seniorengerecht und barrierefrei mit Einzelzimmern und gemeinschaftlichen Wohnküchen für ein selbstbestimmtes Leben in familiärer Atmosphäre.

Der Fahrdienst steht mobilitätseingeschränkten Personen mit Gehhilfen, Rollator oder Rollstuhl zur Verfügung, um Mobilität und Teilnahme am sozialen Leben zu fördern.

Die Pflege erfolgt nach kontrollierten Qualitätsstandards, mit regelmäßigen Fortbildungen und einem internen Qualitätsmanagement zur Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.