DRK Hamburg Ambulante soziale Dienste Sozialstation Altona
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Hamburg Ambulante soziale Dienste Sozialstation Altona bietet umfassende ambulante Pflege, psychosoziale Beratung und Unterstützung für ältere Menschen sowie Personen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben im vertrauten Zuhause zu ermöglichen. Das Leistungsspektrum umfasst Ambulante Psychiatrische Hilfen, hauswirtschaftliche Unterstützung, Behandlungspflege, Betreuung bei Demenz, Tagespflege und palliative Versorgung. Spezialisierte Teams begleiten Patienten in Krisensituationen und bei schwersten Erkrankungen, um Lebensqualität zu fördern. Ein Besuchs- und Hausnotrufdienst ergänzt das Angebot, um soziale Teilhabe und Sicherheit zu gewährleisten. Beratung und Hilfe bei der Antragstellung für Pflege- und Sozialleistungen sowie individuelle Betreuungslösungen sind integraler Bestandteil. Ehrenamtliche unterstützen zudem durch Besuchsdienste, um Einsamkeit zu vermeiden. Der Pflegedienst kooperiert eng mit Ärzten, Therapeuten und Selbsthilfegruppen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende ambulante Versorgung
Breites Spektrum an Pflege, Beratung und psychosozialen Hilfen ermöglicht individuelle Unterstützung zu Hause.
Spezialisierte Palliativ- und Demenzbetreuung
Fachkundige Betreuung schwerstkranker und dementiell erkrankter Menschen sorgt für Lebensqualität und Sicherheit.
Hausnotruf und Besuchsdienst
Rund-um-die-Uhr-Notrufsystem und ehrenamtliche Besuchsdienste fördern Sicherheit und soziale Teilhabe.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
erschien etwas unorganisiert, einige Termine nicht eingehalten.Pflegekräfte waren freundlich und pflichtbewusst und ordentlich.
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflegeleistungen können von chronisch Kranken, kurzzeitig Erkrankten, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sowie pflegebedürftigen Personen jeden Alters mit ärztlicher Verordnung genutzt werden.
Es werden Beratungsgespräche, hausinterne Betreuungsbesuche, Tagespflegeangebote sowie praktische Hilfen für Betroffene und Angehörige angeboten, um den Alltag zu erleichtern und Entlastung zu schaffen.
Behandlungspflege umfasst Verbandswechsel, Medikamentengabe, Blutzuckermessung, Injektionen sowie spezielle Wundversorgung durch qualifiziertes Personal.
Der Hausnotruf ermöglicht 24/7 schnelle Hilfe per Knopfdruck im Notfall, unterstützt Selbstständigkeit im Alltag und entlastet Angehörige durch permanente Sicherheit.
Die Finanzierung erfolgt überwiegend über die Pflegeversicherung, Krankenkassen oder Sozialhilfeträger. Beratung und Hilfe bei der Antragstellung sind Bestandteil des Angebots.
Ja, die Ambulanten Psychiatrischen Hilfen umfassen kurzzeitige, krankenkassenfinanzierte psychiatrische Krankenpflege und psychosoziale Beratung zur Stabilisierung der Lebenssituation.
Ein spezialisiertes Palliativteam aus Fachkräften und Schmerzspezialisten begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen zu Hause oder im Pflegeheim.
Pflegende Angehörige erhalten Beratung, Pflegeunterstützung bei Urlaub oder Krankheit, Schulungen und praktische Hilfen zur Entlastung im Alltag.
Hauswirtschaftliche Unterstützung wie Einkäufe, Reinigung, Wäschepflege und Kinderbetreuung kann individuell in Anspruch genommen werden, um den Verbleib zu Hause zu erleichtern.