" alt="DRK KV Hochtaunus Sozialstation Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

DRK KV Hochtaunus Sozialstation

Kaiser-Friedrich-Prommenade 5, 61348 Bad Homburg vor der Höhe

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst DRK KV Hochtaunus Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege für chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte und pflegebedürftige Menschen jeden Alters. Der Dienst stellt individuelle Pflegepläne bereit, die auf die persönliche Situation der Betroffenen abgestimmt sind. Körperbezogene Pflegemaßnahmen, häusliche Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Beratung gehören zum Leistungsumfang. Zusätzlich wird Unterstützung bei der Alltagsgestaltung und Betreuung geboten. Der Pflegedienst übernimmt medizinische Aufgaben wie Verbandwechsel, Medikamentengabe, Injektionen, Katheterversorgung sowie enterale und parenterale Ernährung. Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen Entlastung und Erholung. Es bestehen enge Kooperationen mit Pflegekassen zur Kostenerstattung. Ehrenamtliche Helfer stehen für Beistand in Krisensituationen bereit. Ziel ist es, pflegebedürftigen Personen ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen und Angehörige durch qualifizierte Pflege, Beratung und Betreuung zu entlasten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

140 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflegeplanung

Passgenaue Pflegeangebote, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse jedes Kunden.

Umfassende medizinische Versorgung

Erfahrene Pflegekräfte führen medizinische Behandlungspflege zuverlässig und kompetent durch.

Verhinderungspflege zur Entlastung

Angehörige erhalten Unterstützung und Zeit für sich durch stundenweise Pflegevertretung.

Leistungsübersicht

Körperbezogene Pflegemaßnahmen (Körperpflege, An- und Auskleiden)
Häusliche Krankenpflege (Verbandswechsel, Medikamentengabe)
Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkaufen, Kochen, Reinigung)
Betreuung und Hilfe bei Alltagsgestaltung
Mobilisation, Lagerung, Krankenbeobachtung
Vorbeugende Maßnahmen gegen Druckgeschwüre, Gelenkversteifungen
Injektionen, Katheter legen und wechseln
Physikalische Maßnahmen wie Einreibungen
Dekubitus-Versorgung und Stomaversorgung
Medikamentenkontrollen und -verabreichung
Absaugen und Augentropfen verabreichen
Enterale und parenterale Ernährung
Verhinderungspflege und Ersatzpflege

Google Bewertungen

4.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
0
4
1
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst richtet sich an chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte und pflegebedürftige Menschen jeden Alters mit ärztlichem Pflegebedarf.

Zu den Leistungen gehören u.a. Verbandswechsel, Medikamentengabe, Injektionen, Katheterversorgung, Absaugen und enterale Ernährung.

Pflegende Angehörige können durch Verhinderungspflege entlastet werden, die eine stundenweise Pflegevertretung ermöglicht.

Die Pflegekasse übernimmt bis zu 1.612 € im Kalenderjahr für Verhinderungs- und Ersatzpflege nach Antragstellung.

Der Pflegedienst erstellt maßgeschneiderte Pflegeangebote basierend auf der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen.

Ja, der Pflegedienst betreut auch Personen ohne familiäres soziales Umfeld, die aus dem Krankenhaus entlassen werden und noch nicht rehafähig sind.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.