Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Service Sozialstation Quedlinburg bietet umfassende Pflegeleistungen in Quedlinburg und Umgebung. Mit spezialisierten stationären Einrichtungen wie dem Pflegezentrum Neustadt, dem Seniorenpflegezentrum Zum Pölkentor und dem Seniorenpflegeheim Am Schwedderberg sowie ambulanten Pflegeangeboten ermöglicht der Dienst älteren Menschen ein betreutes und selbstständiges Leben. Die Pflege ist auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet, besonders für Menschen mit Demenz oder altersbedingten Einschränkungen. Zusätzlich werden Leistungen wie Tagespflege, betreutes Wohnen und ein 24-Stunden-Hausnotrufservice angeboten. Die qualifizierten Pflegekräfte unterstützen bei Körperpflege, medizinischer Behandlungspflege und Alltagsgestaltung. Betreuung in familiärem Ambiente, eine gerontopsychiatrische Fachkraft sowie tiergestützte Interventionen fördern die Lebensqualität. Der Pflegedienst legt Wert auf eine freundliche Atmosphäre, umfassende Beratung und flexible Angebote, um Kunden bestmöglich und sicher zu versorgen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuell angepasste Pflege
Spezialisierte Betreuung durch gerontopsychiatrische Fachkräfte, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen, insbesondere bei Demenz.
Umfassende Servicepalette
Ein breites Angebot von stationärer Pflege, ambulanter Versorgung, Tagespflege, betreutem Wohnen bis zum Hausnotruf.
Fachliche und menschliche Kompetenz
Qualifiziertes Pflegepersonal sorgt für eine freundliche Atmosphäre und fördert Lebensqualität und Selbstständigkeit.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Waren dort heut in der kleiderkammer, sehr liebe Dame, sehr gut sortiert. Werden in Zukunft öfter hingehen 🥰
Hatten einen Termin in der Tagespflege. Personal sehr angenehm und freundlich. Wir sind positiv beeindruckt. Empfehlenswert!
Ändert eure Grundhaltung und reflektiert euch selber im Umgang mit MENSCHEN! Und so etwas nennt sich soziale Pflegebetreuer. Schande über euer Haupt!
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege richtet sich an chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte und pflegebedürftige Menschen jeden Alters, die Unterstützung in ihrer häuslichen Umgebung benötigen.
Der Hausnotruf ermöglicht es, im Notfall über einen mobilen Sender schnell Kontakt zur Zentrale aufzunehmen, die sofort Hilfe leistet und Angehörige oder Rettungsdienste informiert.
Personen mit und ohne Pflegegrad, die tagsüber Betreuung und soziale Kontakte wünschen oder deren häusliche Pflege ergänzt werden soll.
Die Kosten richten sich nach dem individuellen Pflegegrad bei der Pflegekasse und den spezifischen Kostenmodellen der Einrichtung.
Medizinisch notwendige Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung, wie Injektionen, Verbände, Medikamentengaben und Katheterpflege werden fachgerecht durchgeführt.
Betreutes Wohnen ermöglicht selbstständiges Leben in seniorengerechten Wohnungen mit Zugang zu Pflege- und Unterstützungsleistungen bei Bedarf.
Pflegepersonen können Verhinderungspflege beantragen, wenn sie z.B. Urlaub oder Krankheit haben und Ersatzpflege für bis zu vier Wochen im Jahr benötigen.