Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung im Raum Suhl und Umgebung. Qualifiziertes Fachpersonal unterstützt bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben sowie bei medizinischer Behandlungspflege entsprechend ärztlicher Anordnung. Die Leistungen umfassen Grundpflege wie Körperhygiene, Mobilisation und Prophylaxen sowie Behandlungspflege wie Medikationsmanagement, Verbandswechsel und Katheterpflege. Hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung nach §37 SGB XI und koordinierte Betreuung ambulant betreuter Wohngemeinschaften ergänzen das Angebot. Der Hausnotrufdienst gewährleistet Sicherheit rund um die Uhr, und Tagespflegeeinrichtungen bieten soziale Kontakte und Entlastung für Angehörige. Das Leitbild des Pflegedienstes basiert auf Humanität, Individualität und Selbstbestimmung. Flexible und individuelle Betreuung, Einbeziehung der Angehörigen sowie ein vielfältiges Angebot an Unterstützungsleistungen sichern eine hohe Lebensqualität und Förderung der Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen, wobei alle Maßnahmen am menschlichen Wohlbefinden ausgerichtet sind.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegeleistungen werden nach Absprache mit dem behandelnden Arzt individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.
Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf
Schnelle und zuverlässige Hilfe im Notfall durch einen 24-Stunden-Hausnotrufservice mit mobiler Funksender-Technologie.
Ambulante Wohngemeinschaften
Betreutes Wohnen in familiärer Atmosphäre mit Gemeinschaftsangeboten und individueller Unterstützung im Alltag.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung sowie Betreuung in ambulanten Wohngemeinschaften und Tagespflege.
Der Hausnotruf bietet rund um die Uhr Sicherheit durch einen mobilen Funksender, der im Notfall schnell Hilfe vermittelt und über eine Freisprecheinrichtung direkten Kontakt zur Notrufzentrale ermöglicht.
Die Kosten richten sich nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit und werden teilweise von der Pflegekasse übernommen. Beratung zur Kostenübernahme erfolgt individuell.
Ja, die Pflegeberatung erfolgt auf Wunsch gern in einem persönlichen Gespräch auch direkt beim Patienten zu Hause.
Die ambulanten Wohngemeinschaften bieten ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft mit individueller Unterstützung im Alltag und sozialer Einbindung.
Die Tagespflege bietet unter anderem Ergotherapie, Physiotherapie, Friseurbesuche, Facharztservice, Wellnessangebote und soziale Aktivitäten zur Förderung der Lebensqualität.
Ein normaler Telefonanschluss und eine Steckdose für die Basisstation sind erforderlich. Die Installation erfolgt durch geschultes Personal.
Ja, die DRK Sozialstation berät und unterstützt bei der Beantragung von Pflegehilfsmitteln und Umbaumaßnahmen, die das Leben und die Pflege erleichtern.