Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK-Sozialstation Bonn bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Menschen jeden Alters in vertrauter Umgebung. Das Angebot umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Leistungen sowie spezialisierte Betreuung bei Demenz. Zudem ermöglicht die Tagespflege soziale Kontakte und Förderung der Selbstständigkeit in einer seniorengerechten Einrichtung mit geschütztem Außenbereich. Der Mobile Soziale Dienst unterstützt bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Haushalt und Begleitung zu Terminen. Zusätzlich steht ein Hausnotruf-System für schnelle Hilfe rund um die Uhr zur Verfügung, das Sicherheit und Selbstbestimmung im eigenen Zuhause gewährleistet. Verhinderungspflege entlastet Angehörige und sichert die Pflege bei vorübergehender Abwesenheit der Pflegeperson. Die Leistungen werden individuell angepasst, orientieren sich an den Pflegegraden und werden in enger Abstimmung mit den Kostenträgern angeboten. Eine persönliche Beratung ist jederzeit möglich, um passgenaue Lösungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu entwickeln.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflegeleistungen
Angebot von Grund- und Behandlungspflege sowie spezialisierter Demenzbetreuung für individuelle Bedürfnisse.
Moderne Tagespflege
Seniorengerechte Tagespflege mit sozialer Betreuung, Aktivitäten und geschütztem Garten zur Förderung der Selbstständigkeit.
Rund-um-die-Uhr Sicherheit
Hausnotrufsystem für schnelle Hilfe und höchste Sicherheit im eigenen Zuhause jederzeit verfügbar.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK-Sozialstation Bonn liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftige Menschen jeden Alters, chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte sowie behinderte Personen mit ärztlichem Rezept für häusliche Pflege.
Die Tagespflege bietet pflegebedürftigen Personen bis zu acht Stunden Gesellschaft, soziale Kontakte und pflegerische Betreuung, wenn die häusliche Pflege nicht möglich ist und eine stationäre Pflege nicht erforderlich ist.
Die Kosten richten sich nach dem Pflegegrad und werden von Pflegekassen sowie sozialen Trägern teilweise übernommen. Ein individuelles Angebot berücksichtigt alle Zuschüsse und Leistungen.
Der Hausnotruf ist ein mobiles Notrufsystem, das rund um die Uhr schnelle Hilfe im Notfall gewährleistet. Es ermöglicht eine direkte Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale und alarmiert Helfer bei Bedarf.
Verhinderungspflege kann beantragt werden, wenn die Pflegeperson vorübergehend verhindert ist, z.B. durch Urlaub oder Krankheit. Die Pflegekasse übernimmt Kosten bis zu 1.612 € jährlich für Ersatzpflege bis zu vier Wochen.
Es werden spezielle Einzelbetreuungen mit aktivierenden und sozialen Beschäftigungen angeboten, die auf die Demenzstufe abgestimmt sind und in der häuslichen Umgebung stattfinden.
Interessenten können telefonisch Kontakt aufnehmen, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren. Nach erstmaliger Anfrage folgt ein ausführliches Beratungsgespräch zur Ermittlung des Bedarfs.
Hauswirtschaftliche Hilfe umfasst Wäschepflege, Wohnungsreinigung, Einkaufsservice sowie Begleitung und Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben.