DRK Sozialstation Kreisverband Kaiserslautern-Stadt
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Kreisverband Kaiserslautern-Stadt e.V. bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für alte, behinderte und kranke Menschen an. Dazu gehören Grundpflege, Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit Ärzten, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie spezialisierte Kinderkrankenpflege. Der Service umfasst auch Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Wäsche, Haushalt und Gartenpflege. Ein spezielles Angebot richtet sich an demenziell erkrankte Menschen und deren Angehörige, unterstützt durch ein Netzwerk und Beratungsstellen. Krankenfahrten für Patienten ohne medizinische Betreuung während des Transports gehören ebenso zum Leistungsspektrum. Die Betreuung orientiert sich an individuellen Bedürfnissen und Lebensgeschichten der Kunden, mit dem Ziel, Selbstständigkeit und Lebensqualität im vertrauten Zuhause zu erhalten. Der Pflegedienst arbeitet 365 Tage im Jahr, mit qualifizierten Mitarbeitern und bietet rund um die Uhr Erreichbarkeit und persönliche Bezugspflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
Der Pflegedienst ist 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr erreichbar, um jederzeit Unterstützung zu gewährleisten.
Individuelle und ganzheitliche Pflege
Pflege und Betreuung werden auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Kunden abgestimmt.
Umfassende Leistungen für jede Lebenslage
Von Grund- und Behandlungspflege über Kinderkrankenpflege bis hin zu hauswirtschaftlicher Versorgung und Demenzbetreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Sozialstation Kreisverband Kaiserslautern-Stadt e.V. ist um 0.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen richten sich an alte, kranke, behinderte Menschen und deren Angehörige, ebenso an Familien mit akut oder chronisch kranken Kindern.
Krankenfahrten werden meist von der Krankenkasse übernommen, wenn eine Verordnung und Genehmigung vorliegt. Gesetzlich Versicherte zahlen eine Zuzahlung von 5 bis 10 Euro.
Ja, der Pflegedienst ist an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag erreichbar, um auf Notfälle und Anfragen schnell reagieren zu können.
Die Demenzberatung informiert über die Krankheit, vermittelt Fachstellen, unterstützt Initiativen und bietet Vorträge sowie niedrigschwellige Angebote zur Verbesserung der Lebensqualität.
Examinierte Kinderkrankenpfleger betreuen akut oder chronisch kranke Kinder zuhause, unterstützen nach Krankenhausaufenthalten und schulen Eltern in der Pflege.
Ja, der Einkaufsservice richtet sich an ältere, behinderte oder kranke Menschen, die Unterstützung benötigen; die Einkäufe werden nach Liste erledigt und geliefert.
Sie beinhaltet Haushaltshilfe wie Reinigung, Wäsche, Bügeln, Einkäufe, Zubereiten von Mahlzeiten sowie Gartenpflege nach individuellen Wünschen.