Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Lingen bietet eine umfassende und individuelle ambulante Pflege im eigenen Zuhause, spezialisiert auf die Betreuung von Senioren, chronisch Kranken und Menschen mit besonderen Pflegebedarfen. Neben der allgemeinen Körperpflege umfasst das Leistungsangebot Behandlungspflege, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Die Pflege erfolgt durch qualifizierte, freundliche Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung, die eng mit Ärzten, Krankenkassen und weiteren Einrichtungen zusammenarbeiten. Ergänzend bietet der Dienst Zugang zu modernen DRK-Wohnparks in Meppen, Sögel und Haselünne, wo ambulante Wohngemeinschaften mit intensivem Betreuungskonzept für Menschen mit Demenz und erhöhtem Pflegebedarf zur Verfügung stehen. Unterstützt wird die Pflege durch DRK-Tagestreffs, die soziale Kontakte fördern und Tagesgestaltung bieten. Für Angehörige gibt es kostenlose Pflegeberatung, inklusive Hilfe bei Pflegegradbeantragung und Versorgungslösungen. Der Dienst ist für seine hohe Qualität mit der Note 1,0 ausgezeichnet und steht für ein ganzheitliches Pflegekonzept mit Menschlichkeit und Kompetenz.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege zu Hause
Fachkundige ambulante Pflegekräfte bieten maßgeschneiderte Unterstützung in vertrauter häuslicher Umgebung.
Spezialisierte Wohngemeinschaften
Betreuung in speziell ausgestatteten ambulanten Wohngemeinschaften für Senioren, Demenz- und Intensivpflege-Bedürftige.
Kompetente Pflegeberatung
Kostenlose und individuelle Beratung unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige bei allen Fragen rund um Pflege und Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Sozialstation Lingen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Menschen jeden Alters mit Pflegebedarf, einschließlich chronisch Kranken, kurzzeitig Erkrankten, behinderten Personen und pflegebedürftigen Senioren, die ein ärztliches Rezept für häusliche Pflege haben.
Das Leistungsspektrum beinhaltet körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Alltagsgestaltung sowie Beratung und Unterstützung bei Anträgen und Organisation der Pflege.
Ambulante Wohngemeinschaften sind gemeinschaftliche Wohnformen für Pflegebedürftige, die keine vollstationäre Pflege benötigen, darunter überwiegend Senioren, Demenzkranke und Menschen mit intensivem Pflegebedarf.
Pflegeberater informieren umfassend, beraten individuell und helfen bei der Antragstellung sowie bei der Auswahl passender Pflege- und Unterstützungsleistungen.
Die Wohnparks bieten ambulante Wohngemeinschaften mit familiärer Atmosphäre, spezielle Demenz- und Intensivpflege-WGs, moderne Ausstattung, Gemeinschaftsküchen, vielfältige Beschäftigungsangebote und persönliche Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend ausfällt, übernimmt der Pflegedienst die notwendige Ersatzpflege bis zu vier Wochen jährlich, die von der Pflegekasse finanziell gefördert wird.
In den DRK-Tagestreffs werden vielfältige Aktivitäten geboten, um soziale Kontakte zu fördern, Alltagsfähigkeiten zu erhalten und individuelle Beschäftigungen zu ermöglichen. Ein Fahrdienst bringt Gäste auf Wunsch zum Treffpunkt.
Die Pflegeberatung ist telefonisch und persönlich erreichbar, bietet kostenlose und individuelle Beratungen vor Ort oder auch zuhause an, um Hilfebedarfe zu klären und Unterstützung zu organisieren.
Der Pflegedienst wurde mit der Note 1,0 durch den Medizinischen Dienst im Rahmen der Qualitätsprüfung bewertet, was eine sehr hohe Versorgungsqualität bestätigt.